Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2574
Inflation geht kaum zurück

Banken nehmen bei Finanzierungen verstärkt die Risiken in den Blick

Brennende Geldscheine, Symbolbild Inflation. © photoschmidt / stock.adobe.com
Das Finanzierungsumfeld für Unternehmen trübt sich mit der Konjunktur ein. Denn die Banken fürchten eine wachsende Zahl von Insolvenzen und achten daher verstärkt auf Risiken. Die nur langsam sinkende Inflation wirkt sich zudem kaum auf die Kreditzinsen für KMU aus.
Die Kreditzinsen verlieren deutlich an Aufwärtsdynamik. Dabei ergibt sich eine interessante Doppelwellen-Bewegung, die der Inflationsentwicklung folgt. Denn die Inflationsrate in der Eurozone ist zwar weiter gesunken. Sie ging von 5,5% auf 5,3% leicht zurück. Allerdings stieg die Kerninflation marginal an, auf 5,49%. 

Die Inflationsraten in Deutschland liegen weiter klar über dem EU-Durchschnitt. Die Inflationsrate in Deutschland lag im Juli bei 6,2% (Juni: 6,4%). Die Kerninflation ist auf 5,8% gestiegen (zuvor 5,4%). Der leichte Rückgang der Inflationsrate ist vor allem auf deutlich fallende Importpreise zurückzuführen. Die sind um 14% krass gesunken, was fast ausschließlich auf den Basiseffekt zurückzuführen ist. Reale Preisentspannung ist das also nicht.

Inflation kaum rückläufig

Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte dennoch demnächst eine Zinspause einleiten. Darauf deutet das Statement nach der jüngsten Zinsentscheidung hin (FB vom 27.07.). Die Notenbanker wollen die Inflationsentwicklung abwarten und antizipieren den konjunkturellen Abschwung. Von dem erwarten (und erhoffen) sie sich weitere Bremseffekte auf Seiten der Inflation. 

Diese Aussicht zeigt sich auch mit Blick auf die Zinskonditionen. Am kurzen Ende gehen die Konditionen bei Laufzeiten bis zu einem Jahr weiter leicht nach oben. Hier wird der jüngste Zinsschritt und die absehbare Zinspause eingepreist. Bei mittleren Laufzeiten bis 5 Jahre sehen wir leicht sinkende Zinsen. Ab fünf Jahren Laufzeit steigen die Zinssätze dagegen wieder an. Hier werden dauerhaft höhere Inflationsraten eingepreist. Am Markt scheint es keine Erwartung zu geben, dass die Inflationsraten trotz konjunktureller Abkühlung spürbar fallen werden. Das wird durch die anhaltend hohe Kerninflation untermauert. 

Banken fürchten zunehmende Insolvenzen

Unternehmen sollten bei Kreditanfragen im aktuellen Umfeld daher versuchen, die Konditionen vor allem über die Laufzeiten und die Zinsbindung zu optimieren. Denn die zuletzt verschärften Kreditvergabestandards der Banken sind konstant. Allerdings trüben sich die wirtschaftlichen Rahmendaten spürbar ein. Der Geschäftsklimaindex im Mittelstand stürzt regelrecht ab. Großunternehmen werden vorsichtiger, auch das wirkt in die KMU zurück. Daher dürfte auch die Kreditnachfrage im dritten Quartal rückläufig sein. Parallel dazu werden die Geldhäuser genauer auf Ausfallrisiken achten, da sie ohnehin mit einer wachsenden Zahl von Insolvenzen rechen.     
Fazit: Die Kreditkonditionen sinken marginal bei mittleren Laufzeiten, steigen am kurzen und langen Ende aber weiter an. Die Banken nehmen bei Finanzierungsanfragen verstärkt die Risiken in den Blick.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang