Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1871
Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatbots verbessern den Kundenservice

© Unya-MT / Getty Images / iStock
Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.

Viele Unternehmen verstehen die Bedürfnisse ihrer Kunden nicht. Das zeigt die Entwicklung der Kundenzufriedenheit an. Die ist in diesem Jahr über alle Branchen stark gesunken. Das ist das Ergebnis einer Studie des Unternehmensberaters KPMG, für die 7.000 Personen befragt wurden. 

Die Kommunikation mit den Kunden scheitert oft an Missverständnissen und langwierigen Kommunikationswegen. Viele Kunden sind nicht mehr bereit, das in Kauf zu nehmen und sich z.B. auf langwierige Email-Kommunikation einzulassen. Viele Kunden erwarten, dass Unternehmen sehr schnell und präzise auf auf ihre Anforderungen reagieren und passgenaue Lösungen bereitstellen. 

Chatbots verbessern Kundenkommunikation effektiv

Es gibt bereits gute und preiswerte technische Lösungen, die Unternehmen einsetzen können. So kann ein Chatbot schon viele Kundenanfragen strukturieren und abarbeiten und so die Service-Mitarbeiter entlasten. Beispielsweise das Unternehmen Aifinio bieten einen Chatbot an, der für unter hundert Euro pro Monat bis zu 2.500 Anfragen bearbeitet. Parloa bietet eine KI-gestützte Software für Kunden, die mindestens 10.000 Anrufe pro Monat bearbeiten müssen. 

Die Chatbots lassen sich recht einfach mit den wichtigsten Daten "füttern". Dialoge und Antworten können mit einfachem Klicken zusammengestellt und Datenquellen für die Antworten eingebunden werden. Selbst telefonische Anfragen können mit KI schon gut automatisiert werden. Die Effekte sind nicht zu unterschätzen. Häufig können Kundenanfragen schneller beantwortet werden als mit statischen Systemen (Sprach-Systeme am Telefon, „Wollen Sie Ihre Adresse ändern, drücken sie die eins“). 

Fazit: Kundenservice ist oft pesonal- und zeitintensiv. Schon einfache KI-Systeme können helfen, die Kommunikation zu kanalisieren. Das entlastet das Personal, steigert Effizienz und Qualität im Kundenservice.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang