Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1433
Kein Lohn ohne Arbeit

Homeoffice: Arbeitgeber muss Untätigkeit beweisen

© kieferpix / Getty Images / iStock
Der arbeitsrechtliche Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“ gilt auch im Homeoffice. Doch in der Praxis ist es für Unternehmer nicht ganz einfach, diesen Grundsatz auch umzusetzen. So mancher Mitarbeiter nutzt seine Freiheiten über Gebühr. FUCHSBRIEFE klären, was Unternehmer tun können.

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern macht es Unternehmern schwer, gegen Mitarbeiter vorzugehen, die im Homeoffice nicht wie vertraglich vereinbart arbeiten. Zwar gilt der arbeitsrechtliche Grundsatz (Ohne Arbeit keine Lohn). Das LAG hat den klagenden Arbeitgeber aber dazu verdonnert, das Fehlverhalten des Arbeitnehmers nachzuweisen. 

Arbeitgeber müssen im Streitfall konkret beweisen können, ob und in welchem Umfang Beschäftigte ihre Arbeitspflicht von zu Hause nicht erfüllt haben. Misslingt der Beweis, kann der Arbeitgeber das Gehalt nicht zurückfordern, so die Entscheidung des LAG. Der Verdacht oder auch Indizien dafür, dass Angestellte nicht korrekt arbeiten, reicht vor Gericht nicht aus. 

Homeoffice mit elektronischer Zeiterfassung

Arbeitgeber sollten sich grundsätzlich, zumindest aber in Verdachtsfällen, konkrete Maßnahmen überlegen. Denkbar wären z.B., klare Arbeitsaufträge und Teilschritte mit verbindlichen Terminvorgaben zu definieren. Hilfreich ist zudem in jedem Fall eine auch im Homeoffice funktionierende elektronische Zeiterfassung. Das ist technisch machbar und kann so gestaltet sein, dass der Datenschutz nicht beeinträchtigt ist. 

Im verhandelten Fall war per Arbeitsvertrag vereinbart, dass die Mitarbeiterin im Homeoffice arbeiten konnte. Die Arbeitszeiten waren monatlich per Hand in einer vorgegebenen Tabelle zu erfassen (Arbeitsbeginn, Arbeitsende). Die Beschäftigte hatte die Aufgabe, das Qualitätshandbuch und andere für ein Pflegemanagement erforderliche Unterlagen zu überarbeiten. Der Arbeitgeber vertrat die Auffassung, die Angestellte arbeite im Homeoffice nicht wie vereinbart und forderte den Lohn zurück. Mit diesem Begehren scheiterte er. 

Fazit: Arbeitgeber müssen Untätigkeit eines Mitarbeiters auch im Homeoffice konkret beweisen, um Gehalt zurückverlangen zu können.

Urteil: LAG Mecklenburg-Vorpommern 28.9.2023. Az.: 5 Sa 15/23

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
  • Ein neuer "Trusted Wealth Manager" 2024

Hoerner Bank AG: Ein vertrauenswürdiger Vermögensverwalter im Herzen Heilbronns

Thumb Trusted Wealth Manager 2024; Bild © envato elements
Die Hoerner Bank gilt als renommierter Vermögensverwalter der Region. Mit ihrem breiten Dienstleistungsangebot, das sowohl Privatkunden als auch institutionelle Anleger anspricht, hat sie sich als verlässlicher Partner in Finanzfragen etabliert. Neben der Vermögensverwaltung und -beratung ist die Expertise in der Erbenermittlung national und international ein Alleinstellungsmerkmal der Bank.
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
Zum Seitenanfang