Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2154
Anlageberater kann sich nicht auf Vorwissen verlassen

Knallhartes Urteil zum Umfang der Haftung von Anlageberatern

Eine Person zählt Geldscheine, im Vordergrund Bulle und Bär. Copyright: picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose
Führt eine Kapitalanlage zu Verlusten, stellt sich für Anleger ebenso wie für Anlageberater schnell die Frage nach möglichen Schadensersatzansprüchen. Die Berater tragen ein nicht unbeträchtliches Haftungsrisiko, wie ein Urteil das Landgericht Hamburg zeigt. Das gilt auch bei guter Erst-Aufklärung.

Zwischen dem Anlageberater und der Anlegerin ist ein Auskunftsvertrag zustande gekommen, aus dem sich umfassende Informationspflichten für den Berater ableiten lassen. Weil nicht sorgfältig genug beraten wurde, kam es zur Klage, die das LG zugunsten der Anlegerin entschied. 

Die Frau klagt gegen ihren Anlageberater auf 50.000 Euro Schadensersatz, weil er sie nicht ordnungsgemäß über die Risiken einer Kapitalanlage (Beteiligung an einem Unternehmen) aufklärte. Das Unternehmen, das im Container-Geschäft tätig war, ging in die Insolvenz. Der Anlageberater machte geltend, die Kundin sei bereits durch frühere Beratungen über die Risiken und Chancen der Kapitalanlage aufgeklärt worden. Der Wunsch nach einer erneuten Beratung, habe es vor Zeichnung einer weiteren Beteiligung nicht gegeben. 

Vertragliche Auskunftspflicht verletzt

Diesem Argument folgte das LG nicht. Der Berater hätte bei der geplanten zweiten Beteiligung überprüfen müssen, ob die Ansagen aus der früheren Beratung weiter Bestand haben. Zu kontrollieren wäre gewesen, ob es neue relevante Informationen über die mit der Kapitalanlage verbundenen Risiken gab. Insbesondere hätte der Anlagenberater die eingeschränkten Bestätigungsvermerke in den Jahresabschlüssen der GmbH bewerten und die sich daraus ergebenden Erkenntnisse an die Anlegerin weitergeben müssen. Dies sei aber nicht passiert. 

Die Kapitalanlegerin hat deshalb gegen den Berater einen Anspruch aus § 280 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) wegen Verletzung der vertraglichen Auskunftspflicht. Konkret: Das LG verurteilte den Berater 50.000 Euro Schadensersatz zu zahlen. Die Hamburger Richter können sich bei ihrer Entscheidung auf den Bundesgerichtshof (BGH) stützen. Der hat bereits 2019 geurteilt, dass der Schutzzweck einer Beratungspflicht sich nicht nur auf den ersten Erwerb einer Anlage begrenzt. Die Kundenbeziehung zwischen Anleger und Anlageberater sei umfassender. Die Entscheidung aus Hamburg zeigt, wie wichtig es für Berater ist, sich umfassend mit Haftungsfragen zu beschäftigen. Und es zeigt: Anleger haben bei jeder einzelnen Anlage Anspruch auf ein umfassende Beratung - Vorwissen aus früheren Gesprächen wird selbst bei ähnlichen Produkten nicht vorausgesetzt. 

Fazit: Ein Anlageberater hat auch nach einer Erstberatung weite Prüfpflichten bei einer weiteren Kapitalanlage, deren Ergebnisse er dem Anleger kommunizieren muss. Kommt er dem nicht nach, haben Anleger bei Ausfällen Schadenersatzansprüche.

Urteil: LG Hamburg vom 8.11.2021, Az.: 322 O 96/21, BGH vom 21.11.2019, Az.: III ZR 244/18

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang