Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2550
Arbeitsvertrag und reale Beschäftigungsverhältnisse

Lohnsteuer-Fallstricke bei grenzüberschreitend tätigen Unternehmen

Steuerrecht. (c) MK-Photo/Fotolia
Dass in international tätigen Unternehmen Angestellte von ihrem Hauptsitz für ein Projekt an einen Standort in ein anderes Land geschickt werden, ist nicht unüblich. Steuerlich gibt es dabei aber Fallstricke. Wer hält zum Beispiel die Lohnsteuer ein? Das ausländische Unternehmen von dem der Arbeitnehmer gesandt wird oder die deutsche Tochter-Gesellschaft?

International tätige Unternehmen aufgepasst: Wird ein Arbeitnehmer von einem internationalen Standort nach Deutschland entsandt, gibt es lohnsteuerliche Fallstricke. Gewöhnlich ist es so, dass der Arbeitgeber mit dem der Arbeitnehmer den Arbeitsvertrag geschlossen hat, die Lohnsteuer einbehält. Das Steuerrecht kennt bei konzerninterner internationaler Arbeitnehmerentsendung aber auch den sogenannten „wirtschaftlichen Arbeitgeber“. Das ist steuerlich unbedingt zu beachten. 

Wer ist der wirtschaftliche Arbeitgeber?

Sind die Voraussetzungen des "wirtschaftlichen Arbeitgebers" erfüllt, muss das deutsche Unternehmen die Lohnsteuer einbehalten und nicht die internationale Konzern-Tochter, mit der der Arbeitsvertrag geschlossen wurde. Voraussetzungen: Der Entsandte muss nach allgemeinen Grundsätzen als Arbeitnehmer des inländischen Unternehmens anzusehen sein. Das heißt: 

  • das deutsche Unternehmen muss den Arbeitslohn für die von dem entsandten Arbeitnehmer geleistete Arbeit wirtschaftlich tragen,
  • der Einsatz des Arbeitnehmers bei dem aufnehmenden Unternehmen erfolgt in dessen Interesse, 
  • der Arbeitnehmer ist in den Arbeitsablauf des aufnehmenden Unternehmens eingebunden und dessen Weisungen unterworfen 

Der Fall: Deutsche GmbH, Holding in der Schweiz

Mit einem solchen Fall musste sich jüngst der BFH beschäftigen. Dabei wurden die Anteile einer deutschen GmbH zu 100% von einer Schweizer Holding AG gehalten. Ihren CEO und Verwaltungsrat hat die AG der GmbH durch eine Dienstleistungsvereinbarung als Geschäftsführer zur Verfügung gestellt. Der Geschäftsführer handelt gemäß der zugrunde liegenden Dienstleistungsvereinbarung im Namen, im Auftrag und auf Risiko der GmbH. Die Schweizer Holding AG erhält als Vergütung für die Entsendung des Geschäftsführers von der GmbH einen pauschalen Betrag von 12.200 Euro monatlich. Die Bemessung der Vergütung entspricht der Vergütung des ehemaligen Geschäftsführers der GmbH. 

Das Finanzamt kam nach einer Lohnsteueraußenprüfung zu der Auffassung, die GmbH sei „wirtschaftliche Arbeitgeberin“ für den Mann. Die Vergütung für die Tätigkeit des Geschäftsführers sei dem deutschen Lohnsteuerabzug zu unterwerfen. Weil die GmbH keinen Lohnsteuerabzug durchgeführt habe, hafte sie und müsse als Haftungsschuldnerin die Lohnsteuer nachzahlen. Ob das wirklich so ist, muss jetzt nochmals das Finanzgericht unter die Lupe nehmen.

Fazit: Für die Lohnsteuer bei internationalen Konzernen ist entscheidend, wer den Arbeitnehmer wirklich beschäftigt. Es ist zweitrangig, mit wem er den Arbeitsvertrag geschlossen hat.

BFH, Urteil VI R 22/19

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang