Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2813
Rohstoffausblick 2022

Die Hausse geht weiter

Fässer. (c) Simon Coste - Fotolia
Die Preisrally an den Rohstoffmärkten wird weitergehen. Denn bei vielen Rohstoffen sind die Relationen von Angebot und Nachfrage weiterhin gestört. Das Angebot bleibt vielfach dünn, die Nachfrage zieht an. Hinzu kommen bei einigen Rohstoffen noch Sondereffekte.

Rohstoff-Anleger hatten 2021 ein phantastisches Jahr - und das dürfte 2022 ähnlich werden. Seit dem Corona-Einbruch im Jahr 2020 legen die Preise für viele Rohstoffe kräftig zu. So kletterte der Zinnpreis um satte 89%, Raps verteuerte sich um 83% und Kaffee ist inzwischen 80% teurer als vor Jahresfrist. Wichtige Industriemetalle wie Kupfer, Nickel oder Zink stiegen im Preis immer noch um mehr als 20%. Lediglich die Edelmetalle (Gold, Silber, Platin und Palladium) hinken dieser Entwicklung hinterher. Während Gold auf Jahressicht rund 8% verlor, verbilligte sich Silber um etwa 16%. Platin und Palladium gaben 10 bzw. 22% nach. 

Die Hausse im Rohstoff-Sektor hat ihre Ursachen in der Corona-Pandemie - und die werden noch länger wirken. Während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 wurden viele Förderstätten ganz oder teilweise geschlossen, neue Projekte auf Eis gelegt. Schließlich brach die Rohstoff-Nachfrage an den Weltmärkten deutlich ein. Nach den Lockdowns zog die Nachfrage global aber stark an - viel stärker, als das Angebot Schritt halten konnte.

Verzerrungen bei Angebot und Nachfrage

Diese Verzerrungen in der Angebots-Nachfrage-Relation sehen wir auch für das Jahr 2022 weiterhin. Denn die Nachfrage bleibt grundsätzlich hoch. Wenn auch noch die gestörten Lieferketten wieder in Schwung kommen, dann dürfte das die Nachfrage nochmal zusätzlich beflügeln. Schließlich halten sich einige Akteure derzeit mit Orders zurück, weil die Ware ohnehin nicht (oder nur ungewiss) geliefert werden kann. Hinzu kommt: Viele Förderstätten arbeiten weiterhin nicht mit voller Kapazität. 

Die Weltwirtschaft wird sich parallel zur globalen Entschärfung der Corona-Lage hin zu einer Epidemie weiter erholen. Die Industriemetalle Kupfer, Nickel und Zink profitieren überdurchschnittlich von der wachsenden Nachfrage nach Elektromobilität. Auch Aluminium wird dadurch beflügelt, weil das Leichtmetall die schärfer werdenden Gewichtsanforderungen von Fahrzeugen leichter erreichbar macht.

Edelmetalle hängen an der Inflation

Der Ölpreis wird immer wieder von Sorgen um eine pandemiebedingte Konjunkturabschwächung beeinträchtigt. Auf der anderen Seite bleibt die Förderpolitik der OPEC+ sowie der anderen ölfördernden Staaten verantwortlich für den generellen Preistrend. Sollte sich ein Ende der Pandemie abzeichnen und die Ölnachfrage wieder anziehen, hat der Ölpreis auf kurze Sicht erhebliches Kurspotential.

Die steigende Inflationsrate stützt Gold im Trend. Noch bessere Chancen sehen wir bei Silber, das zusätzlich von einer robusten Industrienachfrage, insbesondere aus dem Nachhaltigkeitssektor (z. B. PV-Anlagen, E-Autos) profitieren dürfte. Das gilt auch für Platin.

Fazit: Wir erwarten, dass die Rohstoff-Hausse in diesem Jahr weitergeht. Edelmetalle wie Gold und Silber bleiben als Absicherung ein wichtiger Baustein im Portfolio. Der Ölpreis dürfte schwankungsanfällig bleiben, hat aber mehr Luft auf der Oberseite als Risiken nach unten.

Hinweis: Wöchentliche Einschätzungen zu Rohstoffen lesen Sie in FUCHS-Devisen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang