Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2472
Es begann mit einer "Roten Sau" ...

Die Image-Wandlung der getunten Autos

Ein verbauter Motor der Marke Alpina. Copyright: Pixabay
Getunte Autos hatten lange Zeit ein Imageproblem. Manchen galten sie als prollig andere fanden schlichtweg keinen Gefallen daran schöne Autos zu "frisieren". Doch die Zeiten und Geschmäcker ändern sich. "Aufgemotzte Karren" wechseln heute oft für viel Geld den Besitzer.

Getunte Autos haben es geschafft ihr "Schmuddelimage" abzulegen und sind mittlerweile auch begehrte Sammlerstücke. Früher sah man die verbreiterten und verspoilerten AMG Mercedes meist in der Nähe eines Rotlichtviertels. Heute sind die leistungsgesteigerten Varianten auch von ALPINA (BMW) mit der charakteristischen Folierung begehrte Klassiker, die bei Transaktionen gerne sechsstellige Summen erzielen. Selbst zeitgerechte Nachbauten erzielen mehr als 100.000 Euro.

Es begann mit einer "Roten Sau" ...

Ausgangspunkt für den Liebhabermarkt um getunte Wagen ist die “Rote Sau." Der frisierte Mercedes 300 SEL 6.8 wurde 1971 (also vor genau 50 Jahren) von der frisch gegründeten Tuning-Werkstatt AMG beim 24h-Rennen von Spa Francorchamps 1971 an den Start gebracht. Der Wagen gewann prompt. Am Hauptsitz in Affalterbach (Baden-Württemberg) baute AMG ein paar zivile Versionen, die alle verschollen sind, ebenso wie der originale Rennwagen. Der aufgebohrte 8 Zylinder ist auch nur als Replika zu finden und kostet heute mehr als 100.000 Euro. 

Die seltenen leistungsgesteigerten Ableger sind stets ein paar Euro teurer als die Serienfahrzeuge, was an ihrer Seltenheit und geringeren Überlebensrate liegen mag. Für einen mit ausreichend Plastik verbreiteten Mercedes 560 SEC AMG werden mehr als 250.000 Euro aufgerufen. Ein gut erhaltenes Serienmodell des 80er-Jahre Coupés ist schon für etwas mehr als 50.000 Euro zu haben.

Auch frisierte Modelle von BMW erfreuen sich größter Beliebtheit

Seit geraumer Zeit trifft der BMW-"Veredler" Alpina als eigenständiger Händler auf. Seit den späten 90igern sind sogar leistungsstärkere Diesel auf BMW Basis im Angebot. Während die BMW M GmbH sich auf gnadenlose Sportlichkeit konzentrierte, gab es dann bei Alpina leistungsstarke Angebote für den ambitionierten Herrenfahrer (auch mit Automatikgetriebe). Für ein Alpina C2 2,7 Cabrio werden zwischen 60.000 und 100.000 Euro bezahlt, Ein 325i kostet dagegen in gutem Zustand etwas mehr als 30.000 Euro. Auch der Z8 Roadster ist in der Alpina Version mit mehr als 200.000 Euro doppelt so teuer wie das Original. Seltene und neuere Modelle ab den 80iger Jahren haben derzeit in dieser Version ein ordentliches Wertsteigerungspotential. Das gilt besonders für die frisierten Exemplare.

Fazit: Getunte Autos sind ein interessantes Nischen-Investment für Liebhaber, die dazu auch ein gutes Wertsteigerungspotenzial versprechen. Der Markt erfordert allerdings auch einiges an Fachexpertise.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang