Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1442
Energie

EnEV nicht verschlafen

Zahlreiche Immobilieninvestoren werden am 1. Mai eine böse Überraschung erleben. Der Grund ist das Inkrafttreten der neuen Energieverordnung (EnEV) 2014.
Zahlreiche Immobilieninvestoren werden am 1. Mai eine böse Überraschung erleben. Der Grund ist das Inkrafttreten der neuen Energieverordnung (EnEV) 2014. Diese wurde von der Bundesregierung schlecht kommuniziert. So war bei der Verabschiedung im Oktober noch nicht klar, wann das Regelwerk in Kraft treten wird (FB vom 28.10.2013). Außerdem ist die aktuell geltende Verordnung aus dem Jahr 2009 noch sehr jung und wird nun an die Vorgaben der EU angepasst. Deshalb gehen viele Betroffene davon aus, es handele sich lediglich um Maßnahmen aus der Verordnung 2009 und nicht um neue. So lautet zumindest das Ergebnis einer Befragung unter 1.000 Privatinvestoren der Euro Grundinvest, einem Bauplanungs- und Beratungsunternehmen. Dabei hat die neue EnEV weitreichende Konsequenzen. Wer heute baut, anbaut, saniert, verkauft oder vermietet, ist von ihr betroffen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Änderungen: Bis zum 30. April müssen Sie Ihre Bauanträge und -anzeigen eingereicht haben. Halten Sie den Stichtag ein, gilt für Sie noch die Verordnung von 2009. Der Termin gilt auch für die Ausführung genehmigungs- und anzeigenfreier Bauvorhaben. Beim Bestand gelten höhere Wärmeschutz-Vorschriften für Fenstertüren mit Klapp-, Falt-, Schiebe- oder Hebemechanismus. Beim An- und Ausbau hängen die Anforderungen von der geplanten Flächengröße und vom Einbau einer Heizung ab. Der Umgang mit alten Heizkesseln wurde präzisiert. Für ungedämmte Geschossdecken gilt die Norm DIN 4108. Außerdem ist die Definition von Geschossdecken jetzt eindeutig geregelt. Wärmeleitungen ohne Dämmung ziehen künftig sehr hohe Strafzahlungen (bis zu 50.000 Euro) nach sich. Für Vermieter und Verkäufer gelten neue Regeln zum Effizienzausweis. Sie müssen die Ausweise oder ihre Kopien unaufgefordert den Kunden vorlegen und beim Verkauf übergeben. Die Bandbreite möglicher Energieverbrauchswerte wurde stark von 400 auf 250 kWh/qm im Jahr verringert. Sie müssen eine konkrete Energieeffizienzklasse (A+ bis H) ausweisen. Bei Nichtbefolgung der EnEV drohen hohe Bußgelder – zwischen 6.000 und 50.000 Euro. Die EnEV 2014 führt außerdem ein neues Kontrollsystem für Behörden ein. Dieses erlaubt eine effiziente Kontrolle der Energieausweise, die von den Prüfern zentral registriert werden.

Fazit: Leider müssen Sie sich als Eigentümer, Verkäufer, Vermieter oder Bauherr intensiv und zeitnah mit der neuen Verordnung auseinandersetzen. Sonst droht ein böses und teures Erwachen.

Hinweis: Eine Übersicht darüber, wer ab wann welche Regelungen einhalten muss sowie Informationen über Bußgelder und den geänderten Vollzug finden Sie unter www.enev-online.de. Häufige Irrtümer und einen Zeitplan zu den Anforderungen gibt es unter http://tinyurl.com/nhffqza.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang