Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2258
Wirtschaftswachstum deutlich über Euro-Durchschnitt

Attraktive Zinsen in Rumänien

(c) Helmut Laschet
Nur wenige Anleger kommen auf die Idee, ein Investment in Rumänien in Erwägung zu ziehen. Angesichts niedriger Bewertungen, hoher Zinsen und guter wirtschaftlicher Perspektiven lassen sie sich damit aber einen chancenreichen Markt entgehen.
Rumänien lockt Anleger mit niedrigen Bewertungen und attraktiven Zinsen. Die Inflation in dem osteuropäischen Land lag im August bei 9,43% und damit auf dem Niveau des Vormonats. Von ihrem Höhepunkt aus November 2022 (16,76%) hat sie sich aber deutlich verabschiedet. Die Notenbank, die seit Jahresbeginn den Zinssatz bei 7% belässt, dürfte darum ihre Zinspause verlängern.

Das rumänische Wirtschaftswachstum ist im europäischen Vergleich hoch. In den zurückliegenden Jahren, das Corona-Jahr 2020 ausgenommen, lag es stets zwischen 4% und 5%. In diesem Jahr wird es sich zwar etwas abschwächen auf 2,3%. Für die kommenden Jahre werden dann aber Werte zwischen 3% und 4% erwartet. Löhne und Konsum wachsen. Die Staatsverschuldung ist mit 48% des BIP ebenfalls im Rahmen.

Hochverzinste RON-Anlagen

Für den Rumänischen Leu sind das gute Aussichten. EUR|RON pendelt seit gut zwei Jahren stabil zwischen 4,91 und 4,97. Der nachlassende Zinsdruck der Eurozone dürfte dem Leu langfristig zugute kommen. 

Vor diesem Hintergrund sind rumänische Anleihen eine interessante Depotbeimischung. Die Ratingagentur S&P gibt ihnen ein Investmentgraderating von BBB-. Die Ausfallrisiken sind damit überschaubar. Attraktiv ist z.B. die rumänische Staatsanleihe (ISIN: RO 142 5DB N02 9) mit Laufzeit bis Februar 2025. Sie notiert aktuell auf einem Niveau von 97,94%. Der Kupon liegt bei 4,75%. Daraus ergibt sich eine Anleiherendite von über 6% p.a. 

Aussichten am Aktienmarkt

Eine interessante Wachstumsperspektive hat der rumänische Energiesektor. Denn im zu Rumänien gehörenden Schwarzmeer-Gebiet gibt es große Gasvorkommen. Die sollen gefördert werden, um den Wegfall der russischen Lieferungen zu kompensieren.

Der rumänische Aktienmarkt ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von nur 7,2 bewertet. Allerdings ist der Zugang zu vielen Aktien nur über die Börse Bukarest möglich. Eine Ausnahme bilden die in Deutschland handelbaren ADRs des rumänischen Gasunternehmens Romgaz (ISIN: US 833 67U 205 0). Dessen KGV liegt nur bei 5,45, die Dividendenrendite bei hohen 13,4%. Über die Londoner Börse gibt es zudem GDRs des Romgaz-Partners OMV Petron (ISIN: US 671 02R 304 9). Wer breit gestreut in Rumänien investieren will, greift zu einem ETF (ISIN: BG ROB ET0 517 6).

Fazit: Als europäisches Schwellenland sind die Risiken bei rumänischen Papieren geringer als bei Titeln von Emerging Markets anderer Kontinente. Aus unserer Sicht ist eine Rumänien-Beimischung in einem breit diversifizierten Portfolio aussichtsreich.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang