Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1626
Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.

Die Regierung in China versucht seit Monaten, dem Abwärtstrend an den Aktienmärkten entgegenzuwirken. Das geschieht mit einer Vielzahl neuer administrativer Eingriffe. Dazu gehört jetzt eine Liste neuer politischer Richtlinien der chinesischen Wertpapieraufsichtsbehörde, um die Aufsicht über Börsennotierungen und das Delisting von Unternehmen sowie den computergesteuerten Programmhandel zu stärken.

Peking versucht, die Interessen den Anleger besser zu schützen. Das soll dem 9 Billionen US-Dollar schweren Aktienmarkt des Landes auf die Sprünge helfen. Zuvor mussten dafür Köpfe rollen. Präsident Xi Jingping berief jüngst einen neuen Vorsitzenden der Börsenaufsicht (China Securities Regulatory Commission). Er setzte den erfahrenen Banker und Veteran Wu Qing ein. Der wird im Reich der Mitte wegen seines harten Vorgehens bei der Bekämpfung von Marktmissbrauch als „Maklerschlächter“ bezeichnet.

China reformiert den Aktienmarkt

Marktexperten zufolge sei der jüngste Vorstoß ein Anzeichen dafür, dass Chinas staatliche Unterstützung für seinen Aktienmarkt eine neue Phase erreicht habe. „Das Vorgehen spiegelt die große Bedeutung und die hohen Erwartungen wider, die die Partei und der Staatsrat dem Kapitalmarkt beimessen,“ sagte Wu Qing vom CSRC in einem Interview mit der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua.

Für die jüngsten Richtlinien gibt es wichtige Gründe. China benötigt Reformen, die das Vertrauen der Chinesen sowie der ausländischen Investoren dauerhaft wiederherstellen. Kleinanleger machen 60% der Umsätze an den chinesischen Aktienmärken aus. Viele Chinesen haben durch den Crash am Immobilienmarkt viel Vermögen verloren. Die Regierung befürchtet, dass sein Börsenabsturz zu Unruhen führen könnte.

Finanzplatz-Modell 2035

Analysten in China sehen die neuesten Schritte aber auch als einen wichtigen Ausblick darauf, wie der zweitgrößte Kapitalmarkt der Welt bis 2035 aussehen könnte. Bis dahin will Peking zu einer Finanzsupermacht avancieren. Das Finanzmodell soll sich den Worten des chinesischen Präsidenten zufolge aber „von westlichen Modellen unterscheiden“. Es soll sich viel stärker auf die Unterstützung der Realwirtschaft und den Risikoschutz konzentrieren.

Fazit: Die Bedeutung von Chinas Kapitalmarkt wird in den nächsten Jahren zunehmen. Das dürfte allein der Größe und dem Wachstum der chinesischen Wirtschaft geschuldet sein. Aber auch die diversen Bemühungen des globalen Südens, sich an den Finanzmärkten unabhängiger vom "Westen" zu machen, werden den Prozess beflügeln. Anleger sollten China in ihrem Depot beimischen (FK vom 29.02.).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang