Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1600
Zinssenkung in Südafrika wahrscheinlich

Der südafrikanische Rand bekommt Schwung

Kapstadt (c) michaeljung/Fotolia
Die Rohstoffpreise kommen wieder in Schwung - und davon profitiert auch Südafrika. Das Land ist ein wichtiger Exporteur derzeit gefragter Rohstoffe. Hinzu kommt eine gute Perspektive, wenn sich die Automobilindustrie erholt. Der Südafrikanische Rand ist auf dem Sprung nach oben.

Der Rohstoffzyklus beschert Südafrika hohe Exporte und Deviseneinnahmen. Das Land am Kap der guten Hoffnung fördert Gold, Silber und Kupfer und die begehrten Industriemetalle Palladium und Platin. Das gibt auch dem Rand eine mittelfristig interessante Perspektive.  

Die Konjunktur in Südafrika lahmt allerdings weiter. Darum könnte die Notenbank am 30. Mai mit einer Zinssenkung überraschen. Das Wachstum soll für dieses Jahr bei nur 1,2% liegen. Der Leitzins liegt jedoch mit 8,25% deutlich über der Inflation von 5,3%. Die befindet sich damit auch innerhalb des Inflationszielkorridors von 3% bis 6%.

Rand mit Aufwertungspotenzial

Der Rand (ZAR) hat erhebliches Aufwärtspotenzial. Der Wechselkurs liegt bei knapp unter 20 EUR|ZAR. Hier gibt es eine solide Unterstützung für den Euro, die aufgrund der Rohstoffeinnahmen aber unter Druck kommen könnte. Das Momentum für den Rand wird größer. Steigt ZAR über 19, hat die Währung durchaus Luft bis in den Bereich von 17 EUR|ZAR.  An einer solchen Bewegung können Investoren auch mit Anleihen und Aktien partizipieren.

Für Risikobereite bietet die DZ Bank Endlos-Turbos, mit denen kurzfristig orientierte Anleger unmittelbar von einer Aufwertung profitieren können (ohne Laufzeitbegrenzung). Der Turbo mit der WKN DJ9LU7 hat einen Hebel von mehr als 29. Der Basispreis und die K.O.-Schwelle liegen bei 20,6282 EUR|ZAR. Mit einem Bezugsverhältnis von 100 notiert der Turbo aktuell bei 3,45 EUR.

Zinsjäger finden Beute

Wer in den Schuldner Südafrika investieren möchte, findet Staatsanleihen. Mit einem Bond (Ba2 von Moodys, spekulativer Bereich) können Investoren bis 28. Februar 2035 an einer Aufwertung partizipieren (mit der WKN A1Z4FV). Der Bond mit einem Kupon von 8,875% und einem Kurs bei 80,9% rentiert effektiv bis zum Laufzeitende mit 12,55%. Die halbjährliche Kupon-Zahlung steht zum nächsten Mal am 31. August an. 

Wer weniger Risiken eingehen möchte setzt auf einen Rand-Bond der IBRD (WKN 193270). Der Zero notiert mit 76%, läuft noch bis 14. Juli 2027 und weist eine Rendite von 9,5% auf. Der Schweizer Emittent Engadiner Kraftwerke hat ebenfalls ein Rand-Papier im Angebot. Die nicht geratete Anleihe (WKN A3LHGF) läuft noch bis 11. April 2030 und hat einen Kupon von 2%. Mit einem Kurs von 102,7% weist die Anleihe eine effektive Rendite bis zum Laufzeitende von 1,6% auf.

Minen-Aktien attraktiv

Auch für Dividendenliebhaber hat das Kap etwas zu bieten. Der Palladium-Preis hat sich seit April 2021 mehr als gedrittelt. Die Metalle werden vielfach in der derzeit krisengeschüttelten Automobilindustrie eingesetzt. Wer von einer Erholung ausgeht, dürfte mit Impala Platinum Holdings (WKN A0KFSB) profitieren. Das Unternehmen macht 39% seiner Umsätze mit Palladium und 28% mit Platin. Die Analysten sind allerdings skeptisch. Sie erwarten für 2024 ein Umsatzminus von gut 18% (KGV knapp 23).

Fazit: In Südafrika können Anleger antizyklisch auf Schnäppchenjagd gehen. Der Rand hat Potenzial und hebt die Rendite. Risikobereite positionieren sich.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang