Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2005
Hohe Ausschüttungen und attraktive Rohstoffperspektive

Investments in Kolumbien

Öl- und Gasproduktion auf dem Gasfeld Florena in Kolumbien. © Ecopetrol
Nur sehr wenige Investoren haben Kolumbien als Anlageregion auf dem Radar. Dabei finden sie hier niedrige Bewertungen, hohe Ausschüttungen und eine attraktive Rohstoffperspektive. Welche Risiken Anleger aber unbedingt kennen sollten und welche Investmentmöglichkeiten es gibt, erläutern FUCHS-Devisen.
Anleger, die ihr Portfolio um eine sehr exotische Anlageregion ergänzen wollen, blicken nach Kolumbien. Das Land lockt mit niedrigen Bewertungen, hohen Zinsen und Dividenden und einer guten Rohstoffperspektive. Dass Anleger sich mit Kolumbien-Investments aber auch die typisch hohen Risiken eines Schwellenlandes ins Depot holen, sollte ihnen bewusst sein.

Kolumbien: Schwellenland mit vielen Problemen

Kolumbien dürfte ein Profiteur aktueller Krisen und sich verändernder Lieferketten werden. Der Krieg im Nahen Osten und die damit einhergehenden Sorgen um die Stabilität der Ölversorgung polstern den Peso. So gewann die kolumbianische Landeswährung zum US-Dollar seit dem Überfall der Hamas auf Israel gut 2,3% an Wert.

Kolumbiens Wirtschaftswachstum ist für ein Schwellenland aber gering. In diesem Jahr soll es bei unter 2% liegen und sich in den darauffolgenden Jahren um 3% ankurbeln. Schuld sind die schwach ausgebaute Infrastruktur, soziale Spannungen, die hohe Inflationsrate (akt. 11%) und die Korruption. Die ausländischen Investoren sind angesichts des seit 2022 regierenden linken Ex-Guerilla Gustavo Petro sehr zurückhaltend. Bogotà mahnt vor diesem Hintergrund bei der Notenbank Zinssenkungen an (akt. 13,25%). Den Peso dürfte das nicht stützen. USD|COP notiert aktuell bei 4.240. Wir sehen das Paar auf Sicht von 12 Monaten in einer volatilen Spanne zwischen 3.800 und 4.600.

Aussichtsreiche Kolumbien-ADRs

Einen Blick wert ist der kolumbianische Aktienmarkt. Vor dem Hintergrund der gestiegenen Ölpreise dürfte Ecopetrol gute Ergebnisse liefern. Das Ölunternehmen ist über ADRs handelbar (ISIN: US 279 158 109 1). Es gehört zu 88% dem kolumbianischen Staat und erwirtschaftet die Hälfte seiner Umsätze in Kolumbien, 17% in den USA und 14% in Asien. Die Bewertung ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 3,56 günstig. Die Dividende ist mit aktuell 27% extrem hoch. In der Vergangenheit war Ecopetrol allerdings ein unzuverlässiger Dividendenzahler. 

Weitaus zuverlässiger schüttet die Bancolombia aus (ISIN: US 059 68L 102 6). Die Dividendenrendite liegt bei 10,41%. Mit einem KGV von 6,03 ist die Bank günstig bewertet und dürfte vom zunehmenden digitalen Zahlungsverkehr in Südamerika profitieren. Das schwierige Makroökonomische Umfeld belastet derzeit die Qualität des Kreditportfolios. Dafür steigen allerdings die Umsätze durch die gestiegenen Zinsen.

Hohe Zinsen bei Kolumbien-Anleihen

Hohe Zinsen sichern sich Anleger bei Kolumbianischen Anleihen. So stellt die Kolumbien-Anleihe (ISIN: US 195 325 AL9 2) mit Endfälligkeit Februar 2027 bei einem Kurs von 103,5% und einem Kupon von 8,375% p.a. eine Anleiherendite von 7,27% p.a. in Aussicht. Das Papier ist über die Schweizer Börse handelbar, Anleihe-Währung ist der US-Dollar. Moodys bewertet Kolumbien mit Ba1 (spekulativ, non-investment grade).

Fazit: Investments in Kolumbien sind nur etwas für Anleger, die sehr hohe Risiken aushalten können. Attraktive Kupon- und Dividendenzahlungen sind dafür die Belohnung.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang