Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1374
Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.

Der Abwärtstrend des Vietnamesischen Dong verliert an Dynamik. Kurzfristig trifft die Devise bei 28.000 EUR|VND auf Unterstützung. Wir erwarten, dass der VND wieder nach oben dreht. Er bekommt als Drehkreuzwährung international eine größere Bedeutung.

Starke Impulse für den Dong kommen aus der Wirtschaft. Das produzierende Gewerbe boomt. Der Einkaufsmanagerindex legte im April auf 50,3 zu und stieg damit das vierte Mal in Folge. Getrieben ist die gute Stimmung von anziehenden Auftragseingängen, mit dem schnellsten Anstieg seit August 2022 und auch von den Exporten.

Vietnams Wirtschaft wächst

Im ersten Quartal legte die Konjunktur um 5,7% zu. Allerdings war das BIP-Wachstum etwas schwächer als im vorigen Quartal (6,7%). Neben dem Konsum gaben das produzierende Gewerbe und der Export nach. Mit Blick auf die künftige Wirtschaftsentwicklung geben die ausländischen Direktinvestitionen die Richtung vor. Sie wuchsen in den ersten vier Monaten um 7,4% (6,3 Mrd. Dollar). Im Vorjahr hat Vietnam insgesamt 23,2 Mrd. Dollar angezogen (+3,6% ggü. 2022).

Im Einklang damit legte die Inflation im April um 4,4% zu. Das war mehr als im Vormonat mit knapp 4%. Sie wird getrieben durch anziehende Lebensmittelpreise und Transportkosten. Im Vergleich dazu liegt der Leitzins mit 6% aber noch relativ hoch. Im März senkte die Notenbank bereits andere Kreditbarometer und deutete weitere Zinssenkungen an. Dies dürfte der Konjunktur zu noch mehr Dynamik verhelfen und auch den Dong anschieben.

Geschlossener Fonds mit hoher Konzentration

Eine Anlagemöglichkeit ist der unter anderem in London börsengelistete geschlossene Fonds Vietnam Holding (WKN A2PE3T). Der Fonds bietet Zugang zu einem konzentrierten Portfolio mit circa 25 Positionen, von denen die Top 10 mehr als 60% des Fondsvermögens auf sich vereinen. Gemäß dem Fondsmanagerbericht für das zweite Halbjahr 2023 konnte mit einem Anstieg im NAV von 4,8% das Ergebnis des Vietnam All Share Total Return Index übertroffen werden.

Aktiv und passiv in Vietnam investieren

Eine etwas breitere Streuung bieten die beiden Fonds, mit denen Investoren seit unserer Empfehlung (März 2023) bereits vorne liegen. Wer passiv von einer Dong-Aufwertung profitieren möchte, findet dazu bei dbx trackers den FTSE Vietnam ETF (WKN DBX1AG). Der synthetisch replizierte Fonds thesauriert seine Erträge und wird vorrangig in großen Werten veranlagt. Die Zusammensetzung wird vierteljährlich überprüft, wobei der größte Titel auf 15% Gewicht begrenzt wird. Die jährliche Gesamtkostenquote liegt bei 0,85%. Immobilien und Finanzen stellen jeweils mit circa 26% die größten Sektoren. 

Für aktives Management steht der Lumen Vietnam Fund (WKN A2AQSF). Der in Liechtenstein domizilierte Fonds hat laufende Kosten von 2,43% o.a. und einen Ausgabeaufschlag von bis zu 3%. Das Management verfolgt auch Nachhaltigkeitsziele in der Auswahl der Aktien.

Fazit: Die langfristigen Treiber in Vietnam sind intakt und geben Rückenwind. Neben der Verlagerung von Produktionsstätten und der Neuorganisation der Lieferketten sind es auch die Demographie und die soliden Staatsfinanzen, die locken. Aktienmarktkorrekturen sind Kaufgelegenheiten, der Dong wird als Rendite-Booster wirken.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang