Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1874
Rätselraten über die Inflationsentwicklung

SNB in der Warteposition

Schweiz Flagge. © Alexander Shcherbak / dpa / picture-alliance
Die Inflationsrate der Schweiz liegt nur bei 1,7%. Eine bequeme Ausgangsposition für die Notenbank - wenn da nicht die schwer kalkulierbaren Preisrisiken wären. Wie sich das auf den Franken ausübt und welche Anlagechancen sich dadurch ergeben, erklärt FUCHS-Devisen.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) befindet sich laut Aussagen ihres Präsidenten Thomas Jordan in einer Warteposition. Die Inflation bei den Eidgenossen liegt bei 1,7% und damit im Zielband zwischen 0% und 2%. Die SNB könne "es sich leisten, abzuwarten", so Jordan. Im FUCHS-Klartext: Vorerst ist nicht geplant, am Leitzins (akt. 1,75%) zu schrauben. Die nächste Entscheidung steht am 14.12. an.

Rätselraten über die Inflationsentwicklung

Der größte Unsicherheitsfaktor bleibt aber die Inflation. Zwar geht die SNB davon aus, dass die konjunkturelle Bremswirkung der gestiegenen Zinsen die Inflation dämpfen wird. Allerdings sieht sie auch die Gefahr, dass die gestiegenen Hypothekenkosten dazu führen werden, dass die Mieten steigen. Zudem gibt es keine Klarheit darüber, wie der Krieg im Nahen Osten die Inflation beeinflussen wird.

Für den Franken sind das grundsätzlich gute Aussichten. Der vorherrschende Markterwartung, dass die Zinsen im kommenden Sommer wieder sinken dürften, stehen die Aufwärtsrisiken bei der Inflation gegenüber. Damit wird es auch bei den eidgenössischen Zinsen "higher for longer" heißen. Gleichzeitig läuft es konjunkturell solide. Die Wirtschaft wird in diesem Jahr um 1,1% wachsen. Für 2024 werden 1,5% erwartet.

Auf einen stärkeren Franken spekulieren

Auch mit Blick auf das Chartbild würden wir auf einen steigenden Franken spekulieren. EUR|CHF ist bis auf 0,96 gestiegen. Hier deckelt ein Widerstand weitere Kursgewinne. Mit einem Zertifikat (z.B. ISIN: DE 000 ST9 J5Z 4) können Anleger von einem stärkeren Franken profitieren. 

Wer es weniger spekulativ mag, greift zu einer CHF-Anleihe. Aussichtsreich ist die noch ein Jahr laufende Anleihe des deutschen Einzelhändlers OTTO (ISIN: CH 051 196 139 0). Beim aktuellen Kurs von 94,76%, einem Kupon von 1,5% und einer Endfälligkeit im Dezember 2024, stellt sie eine Rendite von 6,67% in Aussicht.

Fazit: Eine Franken-Beimischung gehört - angepasst an die jeweilige Risikoneigung des Anlegers - aus Sicht von FUCHS-Devisen in jedes international ausgerichtete Depot.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang