Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1948
Neue EU-Flottengrenzwerte für Lkw kommen

Flottengrenzwerte treiben Lkw-Preise

EU und LKW. © assetseller / stock.adobe.com
Die EU wird schon bald neue Flottengrenzwerte für Lkw beschließen. Mit einer Entscheidung im EU-Rat, also unter den Mitgliedsstaaten, haben die neuen Grenzwerte die entscheidende Hürde genommen. Das könnte Lkw ab 2030 stark verteuern.

Die neuen EU-Flottengrenzwerte treiben die Preise für Lkw in die Höhe. Der EU-Rat unterstützt die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen CO2-Flottenziele für den gesamten Absatz eines Herstellers. Ziel ist demnach eine Reduzierung um 45 % bis 2030, gefolgt von 65 % im Jahr 2035 und 90 % im Jahr 2040. Mit der Entscheidung des EU-Rats ist die größte Hürde für die Grenzwerte genommen. Ihre Einführung in dieser Form ist sehr wahrscheinlich.

Absatz von über 100.000 E-Lkw 2030 nötig, um Grenzwerte einzuhalten

Um die Emissionsziele 2030 zu erreichen, müssen in Deutschland rund 135.000 batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge neu zugelassen werden. Das so viele Lkw mit alternativen Antrieben 2030 auf die Straße kommen, ist unwahrscheinlich. Zwar kommen 2024 erste Batterie-Lkw für den Fernverkehr auf den Markt. Dazu gehören der eActros 600 oder der MAN eTruck. Beide werden ein Gesamtgewicht von 44 t und 500 km Reichweite haben. Mit Zwischenladen werden über 1.000 km Reichweite am Tag möglich sein. Sie werden je LKW in der Anschaffung etwa des Doppelte bis 2,5-Fache eines Diesel Kosten. Ein Großteil der Mehrkosten kann durch niedrigere Betriebskosten (weniger Reparaturen, Strom ist etwas günstiger als Diesel) zum Teil wieder Wett gemacht werden. Viele Hersteller entwickeln derzeit auch Wasserstoff-Lkws. Prototypen werden in zwei Jahren an Kunden übergeben.

Die Infrastruktur hinkt hinterher

Das Problem: Die Infrastruktur ist  noch längst nicht darauf eingestellt. Schnellladesäulen mit der für Lkw nötigen 1 MW Leistung werden 2030 kaum in ausreichender Zahl verfügbar sein. Durch den großen Energiebedarf sind die Investitionen erheblich. Sie müssen an das Hochspannungsnetz angeschlossen werden. Auch für Wasserstoff wird die nötige bundesweite Tank-Infrastruktur in 7 Jahren nicht verfügbar sein. Zunächst werden vor allem große Speditionen, die eine eigene Ladestation auf dem eigenen Gelände finanzieren können, die e-Lkw einsetzen. 

Lkw-Hersteller könnten Strafzahlungen auf Preise für Diesel-Lkw aufschlagen

Wenn die Lkw-Hersteller die Grenzwerte nicht einhalten können, müssen sie hohe Strafen zahlen. Sie werden wohl die Strafzahlungen auf Diesel-Lkw aufschlagen. Damit rechnet u.a. der Speditionsverband DSLV. Jeder neue Lkw wird dann um etwa 30.000 Euro teurer als derzeit. Andere Möglichkeiten sind unrealistisch. 

Speditionen kommen damit finanziell in die Bredouille. Sie können ihre Diesel-Lkw kaum rechtzeitig vor Ablauf der fünf- bis siebenjährigen Nutzungsdauer erneuern, weil die Finanzierungskosten zu hoch sind. Dass die Hersteller ihre Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zum Selbstkostenpreis verkaufen, ist ebenfalls unwahrscheinlich. Sie haben in den letzten Jahren Milliarden in die neuen Antriebe investiert und werden nicht auf die Rendite dafür verzichten. Möglicherweise kommen aber (subventionierte) Modelle aus dem Ausland (China) auf den Markt. Sie hätten eine große Chance, Marktanteile zu gewinnen.

Fazit: Speditionen müssen sich auf erebliche Mehrkosten bei der LKW-Anschaffung einrichten. Sie können nur hoffen, dass aus dem Ausland Konkurrenzmodelle angeboten werden. Am Ende landen die Mehrkosten über die Transportpreise bei den Verbrauchern und treiben die Inflation.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang