Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
4469
TOPS 2021: Welche Banken beraten "nachhaltig" überzeugend?

Nachhaltigkeit im Fokus: Mit gutem Gewissen Geld anlegen

Mit diesem Icon begleiten wir die Berichterstattung zur Vorrunde der TOPS 2021. ©Verlag FUCHSBRIEFE
Lange Zeit schien hierzulande das Thema institutionellen Anlegern wie Stiftungen und Pensionsfonds vorbehalten zu sein. Inzwischen ist es auch bei Privatanlegern und im Private Banking nicht mehr wegzudenken. Die Rede ist von "Nachhaltigkeit". Nicht ohne Grund also hat die FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ dieses Jahr 75 Banken aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein ins Visier genommen, um zu testen, wie nachhaltig sie die Gelder ihrer Kunden anlegen können.

Bei Nachhaltigkeit steckt der "Teufel im Detail"

Welche Banken sind in der Lage, den jeweils sehr eigenen Kundenvorstellungen in puncto Nachhaltigkeit zu genügen? Wie immer steckt auch beim Thema "Nachhaltigkeit" der "Teufel im Detail". Mag für den einen Kunden beispielsweise der Tierschutz im Vordergrund stehen, so ist dem anderen die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitskriterien wichtig, wie sie in der katholischen Bischofskonferenz festgehalten wurden. Aufgabe der getesteten Banken war es, die Kunden unter Berücksichtigung ihrer nachhaltigen Wertvorstellungen sehr individuell zu beraten und die persönlichen, oft sehr spezifischen Nachhaltigkeitswerte in einen individuellen Anlagevorschlag einfließen zu lassen. 

Gemeinsam hingegen war den Testkunden der anzulegende Betrag i.H.v. ca. 1 Mio. Euro. Dieser sollte, da es sich vornehmlich um jüngere Kunden handelte, über einen langen Zeitraum angelegt werden. Aufgrund des Anlagehorizonts kam für die meisten Kunden eine höhere Aktienquote in Frage. Zwar unterschied sich die Wertpapierexpertise der Kunden voneinander, doch hatten alle bereits Erfahrungen an der Börse gesammelt. Die bestehenden Depots konnten die Banken auf Nachfrage einsehen.

Modethema oder Teil der Unternehmensphilosophie?

Bereits im Vorwege sei schon einmal verraten: So unterschiedlich die Kunden mit dem Thema "Nachhaltigkeit" umgehen, so unterschiedlich ist das Thema bei den Banken verankert. Verfügen die einen Banken über ein eigenes Nachhaltigkeitskomitee, hauseigene Nachhaltigkeitsfonds und "leben" dieses Thema gar so weit, dass es sich in der Architektur des Bankgebäudes und im Portfolio des Kundenberaters widerspiegelt, so betrachten dies andere Vermögensverwalter immer noch als Modethema und haben folglich fachlich nur wenig dazu beizutragen. 
Darüber hinaus weist das Thema "Nachhaltigkeit" länderspezifisch verschiedene Entwicklungsgrade auf. Welcher Bankenplatz dabei eindeutig eine Vorreiterrolle einnimmt – auch dies wird Thema der diesjährigen Berichterstattung zu den TOPS 2021 sein. 

Corona stellt Berater auf die Probe

Viele der Tests waren zu Beginn der Corona-Krise noch nicht abgeschlossen. Dies führte dazu, dass etliche Beratungsgespräche nicht mehr vor Ort stattfinden konnten. Flexibilität seitens der Berater war gefragt, um dem Kunden in spe trotz der veränderten Rahmenbedingungen die gewünschte Beratungsqualität bieten zu können. Egal ob telefonisch, per Videokonferenz oder an einer diskreten Stelle im öffentlich Park – wie immer ging es darum, eine "nachhaltig" vertrauensvolle Beziehung zum Kunden aufzubauen. Auch hier zeigten sich große Unterschiede...

Fazit: "Nachhaltig ist in" und inzwischen auch im Private Banking angekommen. Allerdings ist Nachhaltigkeit ein "weites Feld" und kann – je nach Bank – ein Teil der Unternehmensphilosophie sein oder aber als Modethema abgetan werden. Die Fuchs Richterprüfinstanz hat in diesem Jahr getestet, welche Bank wirklich "nachhaltig" kann. Seien sie gespannt auf unsere Berichterstattung.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang