Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
Stiftungsmanager
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Bewusstsein und alte Sünden

Warum manche Vermögensverwalter zunehmend den Kürzeren bei Stiftungsmandaten ziehen

Steueroase, Cum-Ex, Subprime, geschlossene Fonds … Die Finanzbranche hat sich in den vergangenen Jahrzehnten manchen Ausrutscher geleistet, der ihren Kunden viel (finanzielles) Leid gebracht hat. Inzwischen haben Regulation und Einsicht für einen tiefgreifenden Wandel gesorgt. Doch der ist noch lange nicht in der gesellschaftlichen Breite angekommen. Große Sünden bestraft der liebe Gott eben nicht sofort.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit in der Beratung: Pflicht seit August 2022

Von der Pflicht zur Kür

Icon Nachhaltigkeit 2023
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Nachhaltigkeit ist im Private Banking angekommen. Nun muss Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage aber eine erste Krisenphase durchlaufen. Lesen Sie hier Teil 2 zu "Nachhaltigkeit in der (ersten) Krise"
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Durststrecke für ein (über)strapaziertes Anlagethema

Nachhaltigkeit in der (ersten) Krise

Icon Nachhaltigkeit 2023
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Nachhaltigkeit ist im Private Banking kein neues Phänomen. Seit annähernd 40 Jahren wird sie von einzelnen Häusern in den Investmentprozess einbezogen. Doch richtig Schwung in die Angelegenheit kam erst, als das große Geld in diesen Sektor zu fließen begann. Inzwischen muss Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage eine erste Krisenphase durchlaufen.
  • FUCHS-Professional
  • Die Kriterien für das Rating und die Stärken-Schwächen-Profile

Nachhaltigkeit im Private Banking: Wie wir werten

Drei Blöcke, zwei mit Bäumen, einer mit einem Windrad
Für die Bewertung von Nachhaltigkeit im Private Banking zieht die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz insgesamt zehn Kriterien heran. © Grafik: Pixabay
Individualität, das können wir nicht häufig genug betonen, ist der Wesenskern von Private Banking, das seit einigen Jahren auch gerne als Wealth Management eine Aufwertung erfahren soll. Doch egal, welcher Begriff verwendet wird: Der Kunde steht im Mittelpunkt, sein Wertesystem, seine Wünsche und Überlegungen sind nicht nur zu berücksichtigen, sondern möglichst eins zu eins umzusetzen. Diese Einsicht prägt das Rating «Nachhaltigkeit im Private Banking» der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
  • FUCHS-Professional
  • Nachhaltigkeit im Private Banking: Zeit für ein Rating-Update

Frust und Lust am Anbietermarkt

Das Symbol für einen Großmeister bei Nachhaltigkeit im Private Banking © Grafik: envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE
Vor einem Jahr hat die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz erstmalig ein Rating «Nachhaltigkeit im Private Banking» erstellt. Welches sind die Anbieter, die das Thema beherrschen und dazu kundengerecht beraten können, ein hohes Maß an Individualität zulassen und Nachhaltigkeit für den Kunden maßgeschneidert und nach dessen Wünschen in sein Portfolio integrieren (können)?. Diese Fragen beantwortet das Rating. Zeit für ein Update und eine Erweiterung des Kreises der geprüften Anbieter.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Investmentkompetenz der Weberbank für Stiftungsvermögen 2023

Weberbank, die soliden Vermögensverwalter aus Berlin

Die Weberbank bezeichnet sich als Vermögensverwalter mit einer konservativen Anlagephilosophie, die dem Werterhalt des Vermögens oberste Priorität einräumt. Was das in Zeiten mit mehr als 8% Kaufkraftverlust pro Jahr bedeutet, lässt sie offen. Beim Wort genommen, dürfte sie ihren Kunden nur Portfolios mit annähernd 100% Aktien empfehlen. Doch diese Art von Spitzfindigkeiten sollen bei der Beurteilung der Investmentkompetenz nicht im Vordergrund stehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Lessons learned zum Markttest Stiftungsvermögen 2023

Stiftungsmanagement: „Nicht alles geht in die wünschbare Richtung“

Jeder Markttest ist lehrreich. Denn in jedem Jahr bewegt sich der Markt. Wenn auch nicht immer in die aus Kundensicht wünschbare, richtige Richtung. Das Abschlusskapitel fasst zusammen, was sich an augenblicklichen Strömungen im Markt zeigt, welche Lektionen sich aus dem Markttest lernen lassen. Fuchsbriefe-Chefredakteur Stefan Ziermann befragte dazu den Gründer und Mitautor des Markttests für Stiftungen und Partner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Investmentkompetenz von ODDO BHF für Stiftungsvermögen 2023

ODDO BHF hat Nachhaltigkeit mittlerweile fest integriert

ODDO BHF hat oder hatte auch in der Investmentkompetenz zwei Gesichter: ein hoffentlich altes, das die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung enttäuschte und ein neues, das zu guten Ergebnissen im Portfoliomanagement kommt und einen Nachhaltigkeitsansatz fest integriert. Auch weil es daran vor einigen Jahren noch mangelte, hat die WWJ den Anlauf unternommen, ihre Vermögensverwaltung neu auszuschreiben. Kann die Bank nun in allen Belangen der Investmentkompetenz voll überzeugen?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Investmentkompetenz der LGT Bank für Stiftungsvermögen 2023

Die LGT glaubt hart am Wind segeln zu müssen

Die LGT hat es sich diesmal nicht leicht gemacht. Mit eher pessimistischen Kapitalmarktannahmen muss sie hohe Anforderungen der Stiftung für die Vermögensanalage erfüllen. Dabei greift sie auf einen gut strukturierten Investmentprozess zurück. Kann die liechtensteinische Fürstenbank die Kundenwünsche erfüllen?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Investmentkompetenz von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank für Stiftungsvermögen 2023

Am Ende bleiben bei HAL manche Fragezeichen zurück

Hauck Aufhäuser Lampe gehört zu den Finanzdienstleistern am deutschen Markt, die insbesondere durch die Nachhaltigkeitskomponente im Investmentprozess glänzen. Die Bank hat ein etabliertes Anlagemanagement und eine adäquate Personalausstattung. Gelingt ihr auf diesem Fundament die überzeugende Darstellung der Investmentkompetenz des Hauses?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Investmentkompetenz von Donner & Reuschel für Stiftungsvermögen 2023

Donner & Reuschel stoßen den Betrachter in ein Wechselbad der Gefühle

Die Vermögens Manager von Donner & Reuschel strapazieren unser limbisches System: von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt, stürzen sie uns bei der Investmentkompetenz des Hauses in ein Wechselbad der Gefühle.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Investmentkompetenz der Capitell AG für Stiftungsvermögen 2023

Kompetenzbewertung für die Capitell erfolgt mit Handicap

Die Capitell AG gehört zu den wenigen bankunabhängigen Vermögensverwaltern, die ein stiftungsgemäßes Anlagekonzept für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung vorgelegt haben und damit bis in die Endrundensauswahl vorgedrungen sind. Der positive Eindruck bestätigt sich auch beim Blick auf den Investmentprozess des Hauses. Leider gießt Quanvest ordentlich Wasser in den Wein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Investmentkompetenz der BW-Bank für Stiftungsvermögen 2023

Die BW-Bank geht beim Investieren schnörkellos und solide vor

Der Investmentprozess der BW-Bank ist schnörkellos und somit eingängig. Der Kunde ist vor Überraschungen weitgehend gefeit. Das gilt allerdings in beide Richtungen. Die qualitative Bewertung der Investmentkompetenz fällt dabei besser aus als die quantitative durch Quanvest.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Investmentkompetenz der BKC für Stiftungsvermögen 2023

Bank für Kirche und Caritas „leidet“ an der Realität

Aus Überzeugung schon mal gegen den Markt zu agieren, gehört zu den Grundpfeilern der Investmentstrategie der BKC. Diese ist durchdacht und führt zu robusten Portfolios. So weit so gut, wenn da nicht das Problem des Realitätstests wäre.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Capitell Vermögensmanagement im Beauty Contest der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

Capitell zeigt eine gelungene Ein-Mann-Show

Zugegeben, ein wenig Skepsis lag in der Luft, als sich die Capitell Vermögensmanagement mit nur einem Vertreter zur Präsentation vor dem Vorstand und Vertretern des Kuratoriums der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung sowie den Fachleuten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ankündigte. Kann das gutgehen? Kann einer allein den Spannungsbogen aufrecht halten? Und ist er konzentriert und vorbereitet genug, um alle anfallenden Fragen zu beantworten? Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt …
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Weberbank im Beauty Contest der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

Ein solider, überzeugender Auftritt der Weberbank im Beauty Contest

Weberbank
© Weberbank
Die Weberbank hat in Berlin ein Heimspiel und startet den Reigen der Vorträge vor den Mitgliedern des Vorstands und Kuratoriums der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung und den Jurymitgliedern der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Allerdings hat sie ein Handicap. Wird ihre Präsentation dennoch ein Erfolg?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Baden Württembergische Bank im Beauty Contest der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

Die BW Bank versteht es vorzüglich, Kunden von Anfang an gut abzuholen

Die BW Bank tritt stets einem festen Kernteam auf, das sich blind versteht und über sehr viel Erfahrung verfügt. 1.200 Stiftungen betreut die Bank mittlerweile und die Betreuer sind laufend auf Tuchfühlung und verstehen die Sorgen, Nöte und Wünsche von Stiftungen genau. Trifft das auch auf die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu? Denn hier trifft Schwaben auf Berlin …
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • ODDO BHF im Beauty Contest der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

Bei ODDO BHF bleibt der Elefant im Raum

Zweiter Versuch, zweites Glück. ODDO BHF war bislang der Vermögensverwalter der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung und tritt an, das Mandat zu verteidigen. Der bisherige Berater ist nicht mehr im Team, er hatte die Stiftung nicht wirklich glücklich gemacht. Sie hätte sich über ein neues Angebot gefreut, doch bislang kam da nichts … Dies ist der Elefant im Raum. Nun hat ein anderes, frisches Team die Möglichkeit, verloren gegangenes Terrain zurückzuerobern. Ob das gelingt?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die LGT Bank im Beauty Contest der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

Professional und unnahbar kommt die LGT rüber

Die LGT tritt beim Beauty Contest vor den Verantwortlichen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu dritt in die Arena und strahlt Professionalität und Banking durch und durch aus. Das beeindruckt einerseits die Stiftungsvertreter, andererseits baut sich während des gesamten Vortrags der drei Vertreter aus Liechtenstein keine echte Wärme und Nähe auf.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Anlagekonzepte für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

Stiftungsangebote von Hopp bis Flopp

Die knapp 30 Banken und Vermögensverwalter, die sich am diesjährigen Wettbewerb um den besten Vorschlag zur Neuanlage des Stiftungsvermögens der Berliner Wilhelm Weidemann Jugendstiftung in Höhe von 2,7 Millionen Euro beteiligten, sind sehr unterschiedlich an die Lösung der Aufgabe(n) herangegangen. Wobei „unterschiedlich“ die tatsächliche Sachlage nicht hinreichend beschreibt.
Zum Seitenanfang