Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1312
Trusted Wealth Manager 2024

Taunus Sparkasse: Starke Kundenbindung trotz Herausforderungen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Wie schafft es die Taunus Sparkasse, hohe Kundentreue in einer Ära voller Herausforderungen im Online-Banking zu bewahren? Mit einer beeindruckenden Weiterempfehlungsquote und einem durchdachten Beschwerdemanagement geht die Bank nach einschlägigen Erfahrungen neue Wege in der Kundenbindung. Erfahren Sie mehr über die Strategien, die diesen Erfolg ermöglichen.

Die Taunus Sparkasse demonstriert bemerkenswerte Resilienz und Kundenloyalität, trotz der branchenweiten Herausforderungen im Zusammenhang mit Online-Banking- und Kreditkartenbetrug. Mit einer Weiterempfehlungsquote von beeindruckenden 96 % (Vorjahr 97 %)im Bereich des Private Banking im Jahr 2023, bestätigt durch eine jährliche Kundenzufriedenheitsbefragung, unterstreicht die Bank ihren Erfolg bei der Pflege positiver Kundenbeziehungen.

Proaktiver Ansatz im Bereich des Angebots- und Qualitätsmanagements

Die Bank verweist stolz auf ihre etablierten Beschwerdemanagement-Grundsätze, die öffentlich einsehbar sind und bei Bedarf detailliert zur Verfügung gestellt werden. Dieser proaktive Ansatz im Bereich des Angebots- und Qualitätsmanagements zeigt, wie ernst die Taunus Sparkasse das Feedback und die Anliegen seiner Kunden nimmt. Die Bemühungen um außergerichtliche Einigungen in strittigen Fällen spiegeln zudem die Präferenz der Sparkasse wider, Lösungen zu finden, die im besten Interesse aller Beteiligten sind.

Die integrierte Strategie der Sparkasse zur Bewältigung von Beschwerden und zur Förderung der Kundenzufriedenheit ist ein zentrales Element ihrer Unternehmensphilosophie.

Die Taunus Sparkasse ist die Sparkasse des Hochtaunuskreises und des Main-Taunus-Kreises mit Sitz in Bad Homburg vor der Höhe, Hofheim am Taunus und Frankfurt-Höchst. Sie entstand am 1. Januar 1991 durch die Fusion der Kreissparkassen des Hochtaunuskreises und des Main-Taunus-Kreises.

Wer sich mit einer Beschwerde an die Sparkasse richten will, hat es nicht (mehr) schwer, den richtigen Kontakt zu finden. Die Taunus Sparkasse hat eine eigene Unterseite auf ihrer Webseite eingerichtet, auf dem die Ansprechpartner geannnt und gezeigt und die Grundsätze des Beschwerdemanagements abrufbar sind. Zudem besteht „bei Streitigkeiten mit der Sparkasse … die Möglichkeit, sich an die Schlichtungsstelle des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes zu wenden.“ 

Kontakt

Die Zentrale der Taunus Sparkasse Anstalt des öffentlichen Rechts findet der Interessent in der Ludwig-Erhard-Anlage 6 + 7 in 61352 Bad Homburg vor der Höhe, Telefon +49 6172/2700, E-Mail: kundenservice@tsk.de



Fazit: Die Taunus Sparkasse bleibt ein Beispiel für eine Bank, die trotz der komplexen Dynamiken des Finanzmarktes das Vertrauen und die Zufriedenheit ihrer Kunden nach einschlägigen Erfahrungen erfolgreich sichert und fördert. Die Vertrauensampel für 2024 steht auf Grün.

Vertrauenssiegel

Vertrauensampel

Vergabeverfahren

Rating News  

Mission

FAQ zum Prüfverfahren  

Beirat Ampelsteuerung

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang