Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2182
Bundesfinanzhof setzt klare Grenzen

Gold-ETF: Wann der Fiskus zugreift und wann nicht

Gold-ETF: Wann der Fiskus zugreift und wann nicht. Copyright: Pixabay
Das Gleiche ist noch lange nicht Dasselbe. Das musste eine Klägerin erfahren, die statt Gold einen Gold-ETF gekauft hatte. Sie hoffte auf die Steuerfreiheit der Gewinne, wie sie etwa eine Anlage in Xetra Gold bietet. Doch sie hatte die Rechnung ohne den Bundesfinanzhof gemacht …

Der Gewinn aus dem Verkauf eines Gold-ETF ist nicht einkommensteuerpflichtig! Jedenfalls wenn es sich um Inhaberschuldverschreibungen handelt, die auf die Lieferung von physischem Gold gerichtet sind – wie etwa Xetra Gold. Aber: Diese Rechtsprechung greift nicht, wenn Sie einen Fonds nach schweizerischem Recht, der sein Kapital allein in physischem Gold anlegt, mit Gewinn verkaufen. 

Die in Deutschland ansässige Klägerin hatte sich an einem in der Schweiz aufgelegten Gold Fonds E(xchange)T(raded)F(unds) beteiligt. Das Anlageziel des ETF bestand darin, langfristig die Wertentwicklung des Goldes zu reflektieren. Daher sollte die Beteiligung an dem Anlagefonds eine effiziente Alternative zu einer direkten Anlage in physisches Gold darstellen. Aus diesem Grund hat der ETF ausschließlich in physisches Gold investiert. Für den Fall der Kündigung einer Fondsbeteiligung hat der Fonds den Anlegern ein Wahlrecht eingeräumt, statt der Auszahlung des Rücknahmebetrages in Bar eine Auszahlung in Gold (Sachauszahlung) verlangen zu können.

Knackpunkt schuldrechtlicher Anspruch

Die Klägerin hat im Streitjahr 2015 ihre Fondsbeteiligung gekündigt. Das Finanzamt hat den Gewinn zutreffend der Besteuerung unterworfen, so der BFH. Die Klägerin argumentierte, dass sich die Emissionsbedingungen beim „Xetra-Gold" mit ihrem Fonds ähneln würden. Der von ihr gezeichnete Fonds habe ebenfalls keine Kapitalforderung verbrieft, sondern einen Anspruch auf eine Sachleistung. Und zwar auf die Lieferung von physischem Gold. Daher führe die Zahlung aufgrund der Kündigung der Fondsbeteiligung zu keinen steuerpflichtigen Einnahmen.

Verbriefter Anspruch wichtig

Das sah der BFH anders. Der Erwerb und die Veräußerung der Fondsanteile an einem Fonds, der sein Kapital allein in physischem Gold anlegt, seien anders zu beurteilen als der unmittelbare Erwerb und unmittelbare Verkauf physischen Goldes. Denn die Anleger hätten keinen schuldrechtlichen Anspruch auf die Lieferung des von dem Fonds angeschafften Goldes.

Dass die in dem Fonds angelegten Gelder ausschließlich in physisches Gold investiert worden seien, sei insoweit unerheblich. Eine andere Beurteilung ergebe sich auch nicht daraus, dass die Klägerin bei Rückgabe ihrer Beteiligung an dem Fonds die Möglichkeit gehabt hätte, statt der Auszahlung des Rückzahlungsbetrags in bar eine Auszahlung in Gold zu verlangen.

Fazit: Achten Sie beim Kauf von Gold auf diesen feinen Unterschied. Er kann sehr viel Geld wert sein.

Urteil: BFH, VIII R 15/18

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang