Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2915
Unternehmen fragen weniger Kredit nach

Hohe Zinsen in der Rezession

© FotoDuets / Getty Images / iStock
Deutschland ist in die technische Rezession gerutscht und die Unternehmen antizipieren eine anhaltende Konjunkturschwäche. Darum streichen sie Investitionen zusammen, fahren ihre Kreditnachfrage zurück. Mit bald sinkenden Zinsen können sie trotz der wirtschaftlichen Abkühlung aber dennoch nicht rechnen. Denn die EZB ist noch auf dem Aufwärtspfad unterwegs. FUCHSBRIEFE analysieren, was das für Unternehmen bedeutet.
Für Unternehmen dürfte das Finanzierungsumfeld noch deutlich herausfordernder werden als es jetzt schon ist. Denn die Europäische Zentralbank (EZB) wird ihre Zinsen aller Voraussicht nach weiter anheben. Das wird für deutsche Mittelständler zu einem Problem. 

Weil die Inflation in der Eurozone hoch bleibt (akt. 6,1%) wird die EZB ihren Leitzins weiter anheben. Wir rechnen mit mindestens einem Zinsschritt um 50 Basispunkte auf 4,25%. Die Anhebung des Leitzinses wird zu einem weiteren Zinsanstieg am Markt und somit auch zu höheren Kreditkosten für KMU führen. Denn die deutsche Wirtschaft ist allerdings bereits in eine technische Rezession gerutscht. Alle wichtigen Konjunkturindikatoren deuten nach unten. 

Kreditnachfrage lässt nach

Für Unternehmen läuft das darauf hinaus, dass die Rahmenbedingungen für die Kreditvergabe schwieriger werden. Den steigenden Zins müssen Unternehmen, die auf der Suche nach Krediten sind, in einem absehbar schwierigeren Marktumfeld finanzieren. Da die Banken bei Kreditprüfungen aber wegen der rezessiven Tendenz noch genauer hinschauen und auch immer stärker auf den Einfluss der Energiekosten als Risiko bei den Unternehmen achten (FB vom 01.06.), wird es für Unternehmen schwieriger und teurer, Kredite aufzunehmen. 

Parallel dazu strahlt die Rezession auch bereits auf die Kreditnachfrage aus. Das Tempo des Zuwachses bei der Nachfrage nach Darlehen ist kräftig eingebrochen. Das geht einerseits darauf zurück, dass weniger Kredite zur akuten Liquiditätsbeschaffung nötig waren. Denn die Energiepreise steigen nicht weiter, die Lieferketten entspannen sich. Vor allem aber "bremsen die stark gestiegenen Kreditkosten und die lahmende Konjunktur" die Kapitalnachfrage der Unternehmen, so die KfW. 

Crowdfinanzierung nur noch für solide KMU möglich

Die Finanzierungsschwierigkeiten zeigen sich deutlich im Segment der Crowdfinanzierung. Seit die Zinsen steigen, hat sich das gute Klima für solche Finanzierungen erheblich abgekühlt. Im Wettbewerb um Kapital ist das Crowdfunding relativ zurückgefallen. In Nullzins-Zeiten war es attraktiv und notwendig, als Kapitalgeber weiter ins Risiko zu gehen und noch etwas Zins zu bekommen. Inzwischen gibt es für Kapitalgeber auch bei weniger hohen Risiken vergleichsweise gute Zinsen. 

Startups schaffen es derzeit kaum noch, Kapital per Crowdfinanzierung einzusammeln. Das Finanzierungsvolumen ist im gesamten Marktsegment erstmals überhaupt gefallen. In der Schweiz, für die uns Zahlen vorliegen, ging das Finanzierungsvolumen 2022 um 16% auf 622 Mio. Franken zurück. Mittelständler, die ein solides Geschäftsmodell haben, schaffen es aber noch, Crowdfinanzierungen zu bekommen. 
Fazit: Die gestiegenen Zinsen und die lahmende Konjunktur bremsen die Kreditnachfrage aus. Zugleich ziehen die Geldhäuser ihre Kreditvergabestandards mit Blick auf Rezessions-Risiken wieder an. Unternehmen können vorläufig keine Entspannung bei der Kreditvergabe erwarten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang