Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2255
Noch zwei Jahre bis zur Normalisierung

Inflation treibt Menschen zurück in den US-Arbeitsmarkt

Zwei Menschen rennen vor einer fallenden Münze davon. © ojogabonitoo / stock.adobe.com
Auch wenn die USA die direkten Auswirkungen des Ukraine-Krieges nicht so stark spüren wie die Europäer, klettern auch in Amerika die Energiepreise auf neue Hochs. Die Inflation wird darum auch auf den Arbeitsmarkt durchschlagen. Das setzt auch in den USA eine Kettenreaktion in Gang.

Die hohe und anziehende Inflation wird zu einer starken Lohnspreizung am US-Arbeitsmarkt führen. Darauf deutet eine Studie des Kreditversicherers Euler Hermes hin. Demnach gibt es am US-Arbeitsmarkt gerade eine Lücke von gut zwei Millionen fehlenden Arbeitnehmern (Arbeitslosenquote 3,8%). Bis zur Normalisierung wird es laut Euler Herms noch zwei Jahre dauern.

Ein Grund dafür ist die landesweite Kündigungswelle nach der Corona-Krise. Ökonomen sprechen von der "Great Resignation.“ Immerhin 45 Millionen US-Amerikaner haben 2021 ihren Job gewechselt oder gekündigt. Viele zehren nun von ihren Ersparnissen, wehren sich gegen die Leistungsgesellschaft, ziehen sich zurück ins Private und gehen eigenen Zielen – Reisen, Familie, Kunst – nach. Der Stellenwert der Karriere sinkt. Zudem haben US-Arbeitnehmer ein neues Selbstbewusstsein: Sie wollen höhere Löhne, mehr soziale Sicherheit und eine Krankenversicherung. Angefacht wird dieser Trend (self-care) derzeit massiv in den sozialen Medien wie TikTok und Instagram.

Am unteren Ende steigt der Druck

Die Zeit und die anziehende Geldentwertung werden viele Arbeitnehmer aber absehbar in den Arbeitsmarkt zurück zwingen. Zuerst werden die unteren Einkommensschichten (35% der US-Haushalte) in den Arbeitsmarkt zurückkehren müssen. Ihre Ersparnisse reichen laut Laut Euler Hermes noch 3,3 Monate. Vor dem Krieg betrug das Zeitfenster wegen der geringeren Energiepreise sogar 4,2 Monate. Das zweite Einkommens-Fünftel (22% der US-Haushalte) wird es noch bis zum Jahreswechsel schaffen, sich mit seinen Ersparnissen über Wasser zu halten. Die Ersparnisse der Haushalte im dritten und vierten Einkommensquintil (29,4% der Haushalte) reichen hingegen sogar noch bis 2025 aus. 

Die Qualifikation und die Höhe der Ersparnisse sind die beiden entscheidenden Einflussfaktoren für die künftige Lohnentwicklung. Am unteren Ende der Einkommens-Skala wird es daher Lohndruck geben. Der wird aber überschaubar sein. Denn es kommen vergleichsweise früh relativ viele Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt zurück. Die werden in den meisten Fällen auch nicht sonderlich hoch qualifiziert sein.  

Lohndruck legt besonders in den höheren Einkommensgruppen zu

Einen hohen Lohndruck für Unternehmen erwarten wir im Segment mittlerer und hoher Qualifikationen. In dieses werden weniger Arbeitnehmer zurückkehren - und das auch noch später. Aufgrund ihrer höheren Qualifikationen werden diese Arbeitnehmer deutlich größere Anforderungen an ihre Arbeitgeber stellen. Schließlich werden sie auch mehr Alternativen am Arbeitsmarkt haben. 

Fazit: Der US-Arbeitsmarkt wird noch etliche Monate sehr eng bleiben. Die Lohnspreizung in den USA wird deutlich zunehmen. Insbesondere bei qualifizierten Arbeitnehmern sind hohe Einkommenszuwächse in den USA absehbar. In diesem Segment kommt die Lohn-Preis-Spirale in Schwung. Der Anstieg der US-Arbeitskosten wird über die Exporte und Produktpreise in die Welt weitergegeben, vom starken Dollar aber wiederum etwas gebremst.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang