Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3041
Antike Artefakte und das Thema Theater sind spannende Sammelgebiete

Investment- und Sammelthema Theater

Antike Artefakte und das Thema Theater sind spannende Sammelgebiete. Copyright: Picture Alliance
Theater ist die wohl umfassendste Kunstform mit einer unvermittelten Ansprache der menschlichen Sinne. Aus (antiken) Theater-Artefakten und Darstellungen hat sich ein eigenes Sammelgebiet entwickelt. Das ist auch für Investoren spannend.

Für Liebhaber und Investoren ist die Welt des Theaters ein spannendes Sammelgebiet. Theater ist die wohl umfassendste Kunstform mit einer unvermittelten Ansprache der menschlichen Sinne. Sprechen, Sehen, Hören, mitunter auch Berühren findet auf der Bühne in einer der konzentriertesten Weise statt. Das bereitet pure Faszination und die Qualität des Aufgeführten entscheidet über das Maß unseres beglückt Seins. 

Dem Spiel der Mimen konnten sich auch die Künstler kaum entziehen. So war es früher und ist es heute. Viele Maler, Bildhauer, Bühnenbildner, Kostümbildner, Lichtdesigner schufen speziell für die Bühne eigene Werke bzw. sie setzten im Theater empfangene Inspiration im eigenen Werk um. 

Das antike Theater hat uns einige Kunstschätze hinterlassen

Bereits im antiken Griechenland schufen Modelleure Theatermasken für die Schauspieler. Unsere heutige Vorstellung von Werken eines Euripides, Sophokles wären ohne diese Visualisierungen anders. Basis waren zumeist Masken für rituelle Zwecke oder auch Totenmasken. Zumeist in archaischer Form wurden Sie für Zierzwecke, aber eben auch für die Verhüllung des Antlitzes verwendet. Bis heute sind sie ein begehrter Sammlungsgegenstand für Antikenfreunde. Raubgrabungen, Handel mit illegalen Kunstgütern usw. werden in diesem Zusammenhang zurecht kritisch ins Feld geführt. 

Wer für antike Sammlerobjekte eine Vorliebe hat, sollte sich an eingeführte und gut beleumundete Spezialisten wenden. In München widmet sich seit Jahrzehnten das Auktionshaus Gorny & Mosch dem Handel und der Auktion antiker Artefakte und Münzen. Beim Erwerb von Antiken bedarf es tiefer fachlicher Kenntnisse und vor allem die Prüfung hinsichtlich der Anforderungen des Kulturgüterschutzgesetzes vom 31. Juli 2016. Denn gehandelt werden dürfen nur Objekte deren Herkunft weder aus illegalen Raubgrabungen, Plünderungen, illegalen Handel etc. stammen. Der Handel mit Antiken stellt einen Milliardenmarkt mit überaus hohen Gewinnmargen dar. Legale und nachgewiesen „saubere“ Objekte bieten daher eine gute Sicht auf Wertsteigerungen.

Freunde der Malerei finden immer wieder Theatermotive auf Kunstwerken als Sujet.

Denken wir nur einmal an die Gemälde und Skulpturen mit bezaubernden Tänzerinnen von Edgar Degas. Antoine Watteaus kleine Gemälde zur „Italienischen und Französischen Komödie“ lohnen allein den Weg in die Gemäldegalerie Berlin. Auch im Heute sind Künstler vom Theater fasziniert. Herausragend sind die Arbeiten von Harald Metzkes zur Commedia dell Arte. Andy Warhols Siebdrucke der Schauspielerin Marylin Monroe sind mittlerweile zu wahren neuzeitlichen Ikonen geworden. Die Fotografin Karin Rocholl fing mit der Kamera über Jahre hinweg immer wieder die Gesichter namhafter Schauspieler, Sänger und Autoren ein. Neben ihren Arbeiten für den „Stern“ sind besonders ihre Plakate sehens- und sammelnswert. 

Gelegentlich tauchen Fotos der Künstlerin im Auktionshandel zu erstaunlich günstigen Aufrufpreisen auf. Aktuell zeigt das Georg Kolbe Museum Berlin eine Ausstellung zum Thema „Der absolute Tanz. Tänzerinnen der Weimarer Republik“. Die zahlreichen Fotos und Texte zur Einordnung expressiven Ausdruckstanzes vermitteln ein differenziertes Bild zu den gesellschaftlichen Konventionen und Klischees jener Zeit. 

Ästhetik und Wert genießen hohe Stabilität

Im Kunst- und Antiquitätenmarkt gibt es immer wieder Gemälde, Skizzen, Skulpturen oder Porzellane mit Tänzern und Tänzerinnen. Die Attraktivität solcher Sammlungsstücke ist ungebrochen. Gerade die Werke der im Kunstmarkt eingeführten Künstler sind erstaunlich preisstabil und haben eine dauerhafte ästhetische Wirkung. 

Jüngst zurückliegende Angebote im Auktionshandel waren bei van Ham (Köln) - Renee Sintenis „Tänzerin“ aus Bronze von ca.1913 – Preis 10-15 Tsd. € oder die Bleistiftskizze „Tänzerin“ von Franz Marc bei Lempertz-Auktionen (Köln) für 18-22 Tsd. €. Georg Kolbes „Junge Frau“; Bronze von 1926 ist derzeit bei Ketterer Auktionen (München) zum Schätzpreis von 60-80 Tsd. € im Angebot.

 


 

Ausstellungsempfehlungen für den Spätsommer:

Berlin; Alte Nationalgalerie

  • Gerhard Richter „Birkenau-Zyklus“
  • bis 3. Oktober 2021

Worpswede; Haus im Schluh

  • „Martha Vogeler. Leben mit der Kunst“
  • Jubiläumausstellung 100 Jahre Haus im Schluh
  • bis 7. November 2021

Schleswig; Schloss Gottorf

  • „Moderne und Idyll“ Impressionismus in Deutschland
  • bis 31. Oktober 2021

Fazit: Arbeiten ausgewählter Künstler zum Thema Rund um das Theater können wegen einer hohen künstlerischen Qualität für den langfristig interessierten Investor gute Gelegenheiten bieten. Auch hier gilt der Slogan: "Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben."

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang