Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Alte Kunst
  • FUCHS-Briefe
  • Architekturen und Veduten sind attraktiv

Aussichtsreiche Architekturmalerei

Gemälde von Schinkel einer mittelalterlichen Stadt
Gemälde von Schinkel einer mittelalterlichen Stadt. © akg-images /picture-alliance
Die Auseinandersetzung von Bildenden Künstlern mit Bauwerken bzw. deren Einbettung in Natur und Stadtraum ist eines der ältesten Themen in der Bildenden Kunst. Seit jeher sind diese Motive äußerst beliebt und auch werthaltig.
  • FUCHS-Briefe
  • Künstler mit Potenzial und Aussichten auf Preissteigerungen

Kunst der DDR etabliert sich als Sammelgebiet

Marx-Statue in Dessau
Marx-Statue in Dessau.
Künstler aus der DDR haben am Kunstmarkt ihre Durststrecke hinter sich. DDR-Kunst ist wieder gefragt, vorrangig in den neuen Bundesländern. Die Preise für Objekte steigen inzwischen kontinuierlich. FUCHSBRIEFE haben schon 2014 auf aussichtsreiche Künstler hingewiesen. Jetzt frischen wir den Marktblick auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Sehnsuchtsziel Italien

Italienische Kunst ist preiswert geworden

Beschädigte Skulptur der Medusa
© breakermaximus / Getty Images / iStock
Befragt man Deutsche nach den beliebtesten Urlaubsländern, landet Italien unter den vorderen Rängen. Wie kommt es, dass über Generationen hinweg dieses Sehnsuchtsziel so attraktiv bleibt? Die Kunst kann eine Antwort geben.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Lust auf Stille

Stillleben setzt Akzente

Stillleben mit Quitten
Stillleben mit Quitten. picture alliance / © Fine Art Images/Heritage Imag
Manche denken bei Stillleben eher an Ruhe, leis oder auch Memento Mori (Bedenke, dass du sterben musst), während manche auch Stilleben eher vom Wortstamm Stil aus erklären wollen. Beiden Erklärungsversuchen dieser Kunstform gemein ist jedoch, dass ein unbelebter Gegenstand in den Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung gerückt wird. Gleich ob naturalistisch oder abstrakt ausgeführt ist es zumeist ein echter Hingucker im häuslichen Umfeld.
  • FUCHS-Briefe
  • Unsicherheit beim Umgang mit Artefakten aus ehemaligen Kolonien

Koloniales Kunsterbe - ein Für und Wider

Afrikanische Kunst
Traditionelle afrikanische Kunst. Copyright: Pixabay
Kaum war der Schlussstein in die Fassade des Humboldt-Forums verbaut, brach die anfänglich zaghaft geführte Diskussion um die Präsentation kolonialer Artefakte im Forum los. Unterschiedlicher können die Meinungen zum Umgang mit Alltags- und Kunstobjekten nicht sein. Sammler sollten eine Position haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Antike Artefakte und das Thema Theater sind spannende Sammelgebiete

Investment- und Sammelthema Theater

Römisches Mosaik
Antike Artefakte und das Thema Theater sind spannende Sammelgebiete. Copyright: Picture Alliance
Theater ist die wohl umfassendste Kunstform mit einer unvermittelten Ansprache der menschlichen Sinne. Aus (antiken) Theater-Artefakten und Darstellungen hat sich ein eigenes Sammelgebiet entwickelt. Das ist auch für Investoren spannend.
  • FUCHS-Briefe
  • Meißner Porzellan als Geldanlage

Weißes Gold ist wieder gefragt

Weltweit schätzen zahlreiche Liebhaber die Einzelstücke und Kleinserien der Manufaktur Meißner Porzellan. Denn nach dem Motto „mit künstlerischer Handarbeit, vollendeter Perfektion und Orientierung auf die zeitgenössischen Entwicklungen“ schafft Meißen auch heute noch Kultur- und Luxusgüter.
  • FUCHS-Briefe
  • Alte Meister

Verkäufe und Preise ziehen an

Jahrelang dümpelte der Markt für Alte Meister vor sich hin. Bei den diesjährigen Herbstauktionen bei deutschen und österreichischen Auktionshäusern haben wir aber eine deutliche Belebung des Altmeistersektors gesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Kunstmarkt

Gewinner und Verlierer

Am Kunstmarkt haben sich in den vergangenen 30 Jahren vier Marktphasen herausgebildet. Die jüngste dauert bereits vier Jahre an. Wir zeigen Gewinner und Verlierer.
Zum Seitenanfang