Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1627
EZB: Zinspause oder nicht?

Kredite bleiben in Zinspause teuer

© denisismagilov / stock.adobe.com
Die Zinsen steigen, die Konjunktur schwächelt - darum wächst die Kreditnachfrage von Unternehmen und Privatpersonen nur noch spärlich. Die konjunkturelle Abkühlung in Europa bringt darum die Zentralbank in eine unangenehme Lage. Darum laviert die EZB bei der Zinspolitik weiter. Für Unternehmen sind die Aussichten auf das Finanzierungsumfeld aber klar.
Auf dem Notenbanktreffen in Jackson Hole wurde für uns deutlich, dass die Geldhüter selbst über ihren weiteren Kurs rätseln. Von der US-Notenbank war zu vernehmen, dass sich die Inflation deutlich verlangsamt habe, die Wirtschaft aber stark und der Arbeitsmarkt aber eng bleibe. Das konnten Anleger als Hinweis auf eine Zinspause und auf weiter steigende Zinsen verstehen. 

Auch die Europäische Zentralbank (EZB) laviert weiter. Einerseits hatte sie weitere Zinsschritte angekündigt. Und angesichts der hohen Inflation (Europa 5,3%, Deutschland 6,2%) wären weitere Zinsanhebungen auch nötig. Auf der anderen Seite bekommen die "Geldhüter" offenbar zunehmend Sorge vor der sich bereits deutlich abkühlenden Konjunktur. Angesichts der schwachen Aussichten wird darum eine Zinspause auch in Europa wahrscheinlicher. 

Notenbanken ohne klare Kurs-Ansagen

Die Zeit der Klarheit über die bevorstehende Zinspolitik ist damit vorbei. Insofern steigt für Kreditnehmer und Anleger die Unsicherheit derzeit weiter an. Zudem könnte es sein, dass die Notenbanken dies- und jenseits des Atlantiks (und auch in Asien und den Emerging Markets) zumindest vorübergehend in unterschiedliche Richtungen laufen (mehr Zins- und Wechselkursanalysen lesen Sie regelmäßig in FUCHS-Devisen). 

Bei den Unternehmen und Verbrauchern im Euroraum manifestiert sich die andauernde Unsicherheit in einer zunehmend abwartenden Haltung. Die Kreditvergabe an Unternehmen hat sich weiter verlangsamt. Im Jahresvergleich stieg das Kreditvolumen im Juni um lediglich 2% (ggü. Vj., zuvor: 3%). Auch Privatverbraucher nehmen deutlich weniger neue Kredite in Anspruch. Das Kreditvolumen kletterte um 1,3% (zuvor 1,7%). 

Kreditnachfrage geht deutlich zurück

Deutlich ist auch der Einbruch im Bausektor. Hier lag das Kreditwachstum im Euroraum nur noch bei 0,8% (zuvor 1,3%.). Besonders stark ist der Rückgang im deutschen Bausektor. Das Hypothekenwachstum ist im Jahresvergleich auf 2,4% gesunken. Das ist der niedrigste Stand seit neun Jahren und der zweitstärkste Rückgang überhaupt. Bleibt dieser Trend unverändert, wird es im Dezember 2023 einen Rückgang bei Hypothekenfinanzierungen geben. 

Für Unternehmen wird sich die Lage nicht bald ändern. Zum stark gestiegenen Zinsniveau kommt jetzt noch die wirtschaftliche Unsicherheit hinzu. Das hat zur Folge, dass Projekte verschoben oder immer öfter auch komplett gestrichen werden. Zudem werden neue Investitionen zunehmend ins Ausland verlagert, also auch dort finanziert. 
Fazit: Die Zinsen bleiben auf Monatssicht konstant, aber der Zugang zu Krediten bleibt weiter herausfordernd. Einen baldigen Rückgang der Konditionen erwarten wir nicht. Unternehmen sollten angesichts des erheblich gestiegenen Zinsniveaus auf ihre Fälligkeiten-Struktur achten und Anschlussfinanzierungen kalkulieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang