Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2614
BAG-Richter gönnen sich Ausnahmen von der eigenen Regel

Arbeitszeiterfassung: Wenn der Bock zum Gärtner wird

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
In vielen Betrieben herrscht Rätselraten: Wie sollen die Vorgaben des Bundesarbeitsgerichts zur lückenlosen Zeiterfassung in die betriebliche Praxis umgesetzt werden? Die Richter des Bundesarbeitsgerichts haben für sich selbst eine pragmatische Lösung gefunden. Diese sollten sie nun für alle gelten lassen, denn vor dem Gesetz sind hoffentlich noch alle Bürger gleich, findet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.

Die Richter des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt gönnen sich eine Ausnahme von dem, was sie selbst zur Regel erklärt haben: die lückenlose Arbeitszeiterfassung. Das Erfassen von Arbeitszeiten passe nicht zur Art ihrer Tätigkeit, lautet die lapidare Begründung. Außerdem seien Richter unabhängig und „nur dem Gesetz unterworfen“, erklärt die Präsidentin des BAG, Inken Gallner, auf dem Auskunftsportal “fragdenstaat.de“.

Die Richter haben recht

Meine erste Reaktion: So viel Chuzpe muss man erst einmal haben. Meine zweite: Manchmal ist es gut, wenn der Bock zum Gärtner wird. Denn die Richter haben ja recht. Ihre Entscheidungen zur Arbeitszeiterfassung sind lebensfern und unsinnig. Sie passen nicht zur modernen Arbeitswelt, weder der von Richtern noch der in vielen anderen Berufen, und zum Homeoffice passen sie schon mal gar nicht.

Also sollten wir nicht die Richterschaft anklagen, sondern sie auffordern, den eigenen Unsinn in der Rechtsprechung schleunigst offiziell für alle zu korrigieren. Denn offenbar lässt das Gesetz ja eine solche Interpretation zu.

Die miserable Wirkung wird bleiben

Was dennoch bleiben wird, ist die Wirkung ihrer Entscheidung. Entweder hatten die Richter sie nicht bedacht. Oder falsch eingeschätzt. Oder es ist für sie zweitrangig, wie das gemeine Volk darüber denkt. Keine dieser Begründungen ist akzeptabel. Die Glaubwürdigkeit des Rechtsstaats ist wieder ein Stückchen in Mitleidenschaft gezogen.

Ich fühle mich an den britischen Premier Boris Johnson und seine Lockdown-Partys erinnert: Soziale Isolierung ist sehr wichtig, aber nur für andere, blieb als Botschaft ans gemeine Volk. Ein Grund, warum Johnson gehen musste.

Das System infrage gestellt

Die Richter des BAG machen es nicht viel anders. Wenn sich die Vertreter des Staates über die eigenen Regeln hinwegsetzen, dann stellen sie auch das System infrage. So rüttelt die Richterschaft selbst an der Unabhängigkeit der Justiz.

Immerhin: Die Richter des BAG zeigen, dass sie begriffen haben. Jetzt sollten sie ihre Auslegung zur Arbeitszeiterfassung für alle Arbeitsnehmer revidieren und nicht nur für sich selbst. So ließe sich die Sache geradeziehen, bevor sie zum Justiz-Skandal wird, meint Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang