Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2573
Wie Medien und Politik im deutschen Wut-Orchester mitspielen

Standpunkt: Der Ton macht die Musik

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto:Verlag FUCHSBRIEFE
Rechner an im neuen Jahr – und ich möchte ihn gleich wieder ausschalten. Der harsche Umgangston in Deutschland hat sich nicht geändert, im Gegenteil. Es ist geradezu schizophren, wie viele Medien und Politiker mit den „Wutbürgern“ umgehen, deren Zahl von Monat zu Monat zuzunehmen scheint. Es sind nicht die sozialen, sondern an vorderster Front die klassischen Medien und etliche politische Vertreter, die im Ton eskalieren, stellt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber fest.

„Kartoffel-Mob“, nennt RTL-Politik-Ressortchef Nikolaus Blome protestierende Bauern. Der „Spiegel“ legt mit „motorisierter Mistgabel-Mob“ nach. In der „Zeit“ ist von „neuer deutscher Brutalität“ zu lesen und von „Angriffen auf Robert Habeck“. 

Die Politik holt ebenfalls mit der verbalen Keule aus: Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die für Klimakleber viel Verständnis aufbrachte, hat dazugelernt. Sie weiß nun, dass jene, die „andere Menschen (aufhalten), die eilig zur Arbeit, zur Schule oder zum Arzt müssen, … in allererster Linie für Wut und Unverständnis“ sorgen.

Politiker und Medien dreschen auf die Bauern ein

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir schwadroniert von „feuchten Träumen vom Umsturz“ – welche Bilder ihm da auch immer durch den Kopf gegangen sein mögen. Für die grüne Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt geht es bereits „um unsere Demokratie“ und Martin Habersaat, SPD-Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein, spricht von „Nazi-Bauern“. Diskussion beendet.

Der Ton macht die Musik. Je aufgeheizter die Stimmung vieler Bürger, desto sachlicher und einfühlsamer sollten Minister und Bundestagsabgeordnete, aber auch Medienvertreter argumentieren. Die Medien sollten den Bauern erläutern, warum sie die Steuerrückerstattung für den Sprit von Traktoren von jährlich knapp 3.000 Euro als „Subvention“ bezeichnen, bei der finanziellen Zusatzausstattung der Abgeordneten von monatlich 4.725,48 Euro dagegen von einer „steuerfreien Kostenpauschale“ sprechen. Wie würden die MdB wohl auf deren Streichung reagieren? Warum sie meinen, dass es selbständigen Landwirten mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von knapp 38.000 Euro „doch gut geht“ (FAZ). 

Schlüssige Erklärungen tun Not

Finanzminister Christian Lindner sollte auseinanderlegen, warum laut Bericht des Bundesrechnungshofs allein durch sorgsames Haushalten in den Ministerien Milliarden frei würden, ohne dass irgendwo „gestrichen“ werden müsste, für 196.500 selbständige Landwirte aber an 440 Mio. Euro Entlastung für den Traktorendiesel gespart werden soll.

Wirtschaftsminister Habeck sollte sich bemühen, schlüssig zu erklären, warum Intel für eine Chipfabrik in Sachsen-Anhalt nach wie vor rund 10 Mrd. Euro an Subventionen erhalten soll, obwohl das Unternehmen 2022 etwa 8 Mrd. Euro Nettogewinn eingefahren hat. Die Fraktionsvorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien sollten darlegen, warum sechs parteinahe Stiftungen, bei denen bereits gut versorgte Parteifreunde für satte Gehälter untergebracht werden, jedes Jahr 140 Mio. an „Zuschüssen“ aus dem Bundeshaushalt kassieren. 

Lange Liste erklärungswürdiger Ausgaben

Die Liste erklärungsbedürftiger Ausgaben ließe sich unendlich fortführen: von den Milliarden für ungebremste Migration und Flüchtlingshilfe, für leistungsloses Bürgergeld bis hin zur Vernichtung von rund 170 Mio. Dosen Covid-Impfstoff, deren Haltbarkeit bereits abgelaufen ist oder in Kürze sein wird (, wie sich aus Recherchen des BR-Faktenfuchs ableiten lässt). Wer in die Gesellschaft hineinhorcht, erfährt, dass all dies täglicher Gesprächsstoff ist, der Unverständnis bei Nicht-Betroffenen und Wut bei Betroffenen hervorruft. Von staatlicher Willkür ist immer häufiger die Rede.

Politische Entscheidungen sachlich zu erklären, (vermeintlichen) Unsinn und (scheinbare) Willkür nachvollziehbar zu machen oder zumindest den Versuch zu unternehmen, ist der Job von gut bezahlten Bundestagsabgeordneten und Redakteuren. Wer sich stattdessen vom schrillen Tonfall vieler Protestierender mitreißen lässt, trägt Mitschuld, wenn aus verbalen Ausfällen Handgreiflichkeiten werden, meint Ihr Ralf Vielhaber.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
  • Ein neuer "Trusted Wealth Manager" 2024

Hoerner Bank AG: Ein vertrauenswürdiger Vermögensverwalter im Herzen Heilbronns

Thumb Trusted Wealth Manager 2024; Bild © envato elements
Die Hoerner Bank gilt als renommierter Vermögensverwalter der Region. Mit ihrem breiten Dienstleistungsangebot, das sowohl Privatkunden als auch institutionelle Anleger anspricht, hat sie sich als verlässlicher Partner in Finanzfragen etabliert. Neben der Vermögensverwaltung und -beratung ist die Expertise in der Erbenermittlung national und international ein Alleinstellungsmerkmal der Bank.
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
Zum Seitenanfang