Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2520
Kinderarbeit im Tresor?

Nachhaltiges Gold kaufen

Gold. Copyright: Pixabay
Jeder, der sich etwas mit dem Goldbergbau beschäftigt, weiß, dass es sich dabei um ein dreckiges Geschäft handelt. Wie gut, dass Investoren und Liebhaber nun auch Produkte aus nachhaltigem Gold kaufen können. Doch wer das tut, sollte sich vorher einiger Dinge bewusst sein.

Bei Gold werden Anleger vor die Qual der Wahl gestellt: Nachhaltigkeit oder Rendite? Denn die Preisaufschläge für nachhaltig gehandeltes Gold sind hoch. Beim gemessen am Umsatz größten nachhaltigen Goldhändler Deutschlands Fairever (ehemals TRAID GOLD) kostet ein nachhaltiger 100g Goldbarren aktuell etwa 5.800 Euro. Zum Vergleich bei Degussa liegt der Preis für einen nicht-nachhaltigen 100g Goldbarren derzeit etwa bei 5.000 Euro.

Damit erleidet der nachhaltige Goldkäufer einen sofortigen Wertverlust. Will er seinen Barren weiterverkaufen, würde er gemäß dem oben genannten Beispiel sofort 800 Euro an Wert verlieren. Das heißt, dass der Goldpreis bis zum erneuten Verkauf deutlich steigen müsste, allein um den Nachhaltigkeits-Aufschlag (16%) zu kompensieren.

Konventioneller Goldabbau ist ein dreckiges Geschäft

Dem gegenüber steht das Gewissen des Anlegers. Der konventionelle Goldabbau ist ein dreckiges Geschäft. Die Förderung ist mit erheblichen umweltschädlichen Verfahrensschritten verbunden. Auch die Einhaltung von Menschenrechten ist nur in den wenigsten Förderstätten gesichert. Kinderarbeit in afrikanischen Minen ist eines der schwerwiegendsten Probleme.

Dem goldverarbeitenden Gewerbe ist das bewusst, viele halten sich aber mit Aussagen zur Herkunft des eigenen Goldes lieber bedeckt. Das zeigt die Auskunftsbereitschaft der Branche gegenüber einer Marktstudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Nicht ein Gold-Verband war bereit, den Forschern Auskunft zu geben. Als größeres Unternehmen beantwortete lediglich Siemens die Fragen. Auch bei den Münzhändlern stand lediglich ein Unternehmen Rede und Antwort. Vor allem kleinere Goldschmiede, die bereits nachhaltiges Gold verwenden, gaben Einblicke.

Zertifizierungen helfen

Anleger, die nachhaltig abgebautes Gold in Form von Barren oder Münzen kaufen möchten, sollten auf entsprechende Zertifizierungen achten. Dazu zählen z. B. der Conflict Free Gold Standard des World Gold Council oder Fair Trade. Gleiches gilt auch für ein Investment in Goldschmuck. Hier sollten Sie mit Preisaufschlägen zwischen 10% und 25% für nachhaltige Gold-Produkte rechnen.

Wer recyceltes Gold kauft, kann ein halbwegs gutes nachhaltiges Gewissen haben und zahlt gleichzeitig nicht die großen Preisaufschläge. Zwar wurde auch dieses Gold ursprünglich höchstwahrscheinlich nicht nachhaltig abgebaut. Da es aber recycelt ist, unterstützen Sie mit dem Kauf weder neue Kinderarbeit noch aktuelle Umweltzerstörungen. Bei der Scheideanstalt C. Hafner kostet der recycelte 100g Goldbarren derzeit etwa 5.100 EUR und ist damit nur geringfügig teurer als bei Degussa.

Fazit: Wer nachhaltiges Gold kauft, tut dies, weil er die langfristige Wertstabilität schätzt und keine verbrecherischen Abbaubedingungen unterstützen möchte. Als Renditetreiber oder gar kurzfristiges Spekulationsobjekt, ist es ungeeignet.

Hinweis: Neben den direkten Goldhändlern bieten auch immer mehr Banken nachhaltiges Gold an, etwa die Zürcher Kantonalbank oder die BW-Bank. Fragen Sie bei Interesse den Berater Ihrer Bank des Vertrauens.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang