Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2584
Der Preis steckt noch im Dornröschenschlaf

Platin-Angebot geht zurück

Ein Platinbarren. © anthonyjhall / Getty Images / iStock
Im vergangenen Jahr hat Platin Anlegern nicht viel Glück beschert. Das liegt auch daran, weil die Automobilindustrie das Edelmetall weit weniger benötigte als in den Vorjahren. Doch das Bild dreht sich. Außerdem gibt es einen Sonderfaktor.

Der Platinpreis ist aus seinem Dornröschenschlaf noch nicht erwacht - doch das dürfte sich bald ändern. Im Kursverlauf zeichnet sich so langsam eine Bodenbildung ab, für den finalen Dreh gen Norden fehlt nun noch der „zündende Funke." Dieser dürfte allerdings im Laufe des Jahres gezündet werden.

Seit Mitte Dezember sind die Platinpreise um rund 13% gestiegen. Damals notierte das Edel- und Industriemetall bei Kursen um 900 US-Dollar je Feinunze; inzwischen müssen rund 1.020 US-Dollar je Feinunze auf den Tisch gelegt werden – doch erst ein nachhaltiger Sprung über die Marke von 1.150 US-Dollar je Feinunze würde die Bodenbildung aus technischer Sicht beenden. Ein zaghafter Aufwärtstrend ist bereits erkennbar.

Knapper werdendes Angebot stößt auf höhere Nachfrage

Nun bekommt Platin fundamentalen Rückenwind zu spüren. Denn der Grund für den niedrigen Preis lag vor allem im hohen Angebotsüberschuss in 2021. Laut jüngsten Daten des World Platinum Investment Council (WPIC) lag dieser im vergangenen Jahr bei mehr als 1,2 Mio. Unzen. Damit legte das Angebot verglichen mit dem Vorjahr 2020 um rund 21% zu. Gleichzeitig sank die Nachfrage aus der Automobilindustrie wegen der Lieferkettenprobleme um etwa 9%. 

Für dieses Jahr erwartet das WPIC nur noch einen halb so hohen Angebotsüberschuss von 650.000 Unzen. Und während das Angebot aufgrund einer geringeren Minenproduktion etwas sinken dürfte, sollte die Nachfrage wieder deutlicher anziehen. Marktbeobachter erwarten für 2022 einen Anstieg des Bedarfs der Autohersteller um 19%. Auch die Investmentnachfrage dürfte, wegen der globalen Unsicherheiten und der wachsenden Inflation, steigen. Derzeit kommt Russland als Sonderfaktor hinzu. Das Riesenreich steht für etwa 10% der globalen Platinförderung.

Fazit: Die Angebots-Nachfrage-Schere bei Platin öffnet sich. Ein Turnaround beim Edelmetall Platin zeichnet sich langsam ab. Mit einem ungehebelten Platin-ETC (Beispiel ISIN: IE 00B 4LH WP6 2) können Anleger an steigenden Platinnotierungen partizipieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang