Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2981
Platinpreis erwacht

Platin ersetzt Palladium

Platin-Unze und Münzen. Copyright: Picture Alliance
Der Platinpreis stand geraume Zeit unter Druck. Auslöser war die Autoindustrie, die das Edelmetall häufig nutzt. Inzwischen zeichnet sich am Horizont eine Verbesserung in der Auto-Industrie ab. Zudem ersetzt sie das noch teurere Palladium öfter durch Platin. Anleger sollten die Veränderungen mit Weitsicht antizipieren.

Nach langer Konsolidierungsphase erwacht der Platinpreis aus seinem Dornröschenschlaf. Mitte September handelte das Edel- und Industriemetall noch bei Kursen um 900 US-Dollar je Feinunze. Inzwischen notiert Platin mit 1.035 US-Dollar je Feinunze rund 15% über seinem Jahrestief (aus September).

Palladium wird durch Platin ersetzt

Ähnlich wie das deutlich teurere Palladium (aktuell bei rund 2.170 USD je Feinunze) wird Platin bei der Herstellung von Katalysatoren benötigt. Aktuell leiden beide Metalle unter der Nachfrageschwäche aus der Automobilindustrie. Diese wird maßgeblich durch den weltweiten Mangel an Chips beeinflusst, der für Produktionsunterbrechungen oder Stilllegungen in der Autoindustrie sorgt.

Nachfrageseitig zeichnet sich ein Licht am Ende des Tunnels ab. Brancheninsider rechnen mit einem Anstieg der globalen Autoproduktion um zwölf Prozent im kommenden Jahr. Dies dürfte den Preis beider Metalle positiv beeinflussen. Allerdings könnte Platin diesmal ein größeres Kurspotential als Palladium aufweisen. Verschiedene Marktbeobachter gehen inzwischen davon aus, bei der Produktion von Katalysatoren das teurere Palladium gleichwertig durch das nur etwa halb so teure Platin zu ersetzen. Dies würde bedeuten, dass die Platinmärkte ab 2023/24 in ein Angebotsdefizit rutschen könnten, was dem Platinpreis einen größeren Kursschub verleihen dürfte, als dem Palladiumpreis.

Chart deutete Trendwende an

Aus charttechnischer Sicht deutet sich langsam eine Trendwende nach oben an. Gelingt es dem Platinpreis, sich nachhaltig über der Marke von 1.050 US-Dollar je Feinunze zu etablieren, steht der seit Mai gültige Abwärtstrend zur Disposition.

Fazit: Bei Platin zeichnet sich nach monatelangem Kursrückgang so langsam eine Trendwende gen Norden ab. Ein nachhaltiger Sprung über die Marke von 1.050 US-Dollar je Feinunze würde den Abwärtstrend aus technischer Sicht beenden.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten Platin-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A0N 62D 7) können Anleger von steigenden Platinnotierungen profitieren.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang