Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1768
Politik | Energie

Gabriels riskante Reform

Die Kanzlerkandidatur von Superminister Sigmar Gabriel hängt nun am Strompreis.
Die Kanzlerkandidatur von Superminister Sigmar Gabriel hängt nun am Strompreis. Kann der SPD-Vorsitzende den weiteren Anstieg der EEG-Umlage von aktuell 6,24 Cent je KWh in den kommenden vier Jahren nicht stoppen, kann er 2017 wohl auch nicht Kanzlerkandidat seiner Partei werden. Darüber sind sich die Medien und weite Teile der Öffentlichkeit bereits einig. Insofern ist die Reform der Energiewende Gabriels Meisterstück, bei dessen Anfertigung er sich nicht verschnitzen darf. Das Risiko, das Gabriel eingeht, ist hoch. Nicht nur, dass er sich bei der Reform auf die Pläne eines grünen Staatsekretärs, Rainer Baake, verlässt (FB vom 19.12.2013). Zudem sind die Wirkungen einzelner Maßnahmen immer noch unüberschaubar. Ein zentraler Punkt der Reform ist die Lasten-Neuverteilung. Künftig sollen sich auch verstärkt Großabnehmer aus der Industrie sowie die Erzeuger selbst an der Finanzierung der EEG-Umlage beteiligen. Dadurch soll die Umlagenhöhe auf heutigem Stand „eingefroren“ werden. Dennoch braucht Gabriel voraussichtlich zusätzliches Geld, um Gas-Kraftwerke zu fördern, die dann ans Netz gehen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Sie rechnen sich nur über staatliche Fördergelder. Wie hoch diese ausfallen müssen, hängt maßgeblich vom Preis für CO²-Zertifikate ab. Und auch dieser ist nicht vorhersehbar. Weiterer zentraler Punkt ist die Umlenkung der erzielten Kostenvorteile der Erneuerbaren in die Taschen der Verbraucher. Seit Jahren sinken an der Strombörse die Preise. Doch davon profitieren ausschließlich Großabnehmer, also Industrie und Versorger. Wie Gabriel hier eingreifen will, ist noch unklar. Trotz aller Unwägbarkeiten vermeidet der Wirtschafts- und Energieminister eine grundsätzliche Neustrukturierung der Finanzierung der Energiewende. Möglich wäre das – etwa durch eine eigene Energiewende-Steuer. Aus deren Aufkommen könnten die Subventionen an die Investoren in erneuerbare Energie beglichen werden. Das würde eine andere, sozial gerechtere Verteilung der Kosten zulassen. Zumal die Belastung der privaten Haushalte nach Verbrauch bisher keine nennenswerten Einspareffekte hervorgebracht hat. Gegen eine Steuerlösung spricht ein anderer Umstand. Mit der Umlage trickst der deutsche Staat die EU aus. Denn der Gesetzgeber hat mit der Umlage die hohen Beihilfezahlungen an die Wind- und Sonne-Investoren den Übertragungsnetzbetreibern und Stromversorgern auferlegt. Bei einer Steuer wäre das nicht möglich. Berlin stünde gleich wieder wegen unerlaubter Beihilfen am Pranger.

Fazit: Kanzler Gerhard Schröder (SPD) stolperte vor einem Jahrzehnt über seinen Satz „Messt mich an der Zahl der Arbeitslosen“. Er verfehlte sein Ziel um 700.000. Sein Nachfolger in spe, Superminister Gabriel, hat nun nolens volens ebenfalls eine eindeutige Messlatte gelegt: Messt mich an der Höhe der EEG-Umlage. Davon dürfte er kaum noch loskommen. So etwas schafft nur die „Teflon-Kanzlerin“.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Klimaschutzgesetz zwingt zu verschärften Maßnahmen

Neue Klimaschutz-Maßnahmen 2025

Die Bundesregierung muss 2025 weitere Klimaschutzmaßnahmen beschließen. Dazu ist sie durch das Klimaschutzgesetz verpflichtet. Die bisherigen Maßnahmen reichen nicht aus, um die von der Regierung beabsichtigten Emissionsminderungen zu erreichen.
  • Fuchs plus
  • EU nutzt russische Vermögen

EU missachtet Eigentumsprinzip

Die EU und Deutschland gingen bei der Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine in dieser Woche weit in politische, finanzielle und rechtliche Risiken. Am weitesten wagte sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) vor.
  • Fuchs plus
  • Dynamisches Einkaufs- und Rabatt-Management

KI-Software für intelligente Preise

Für produzierende Unternehmen werden Preisverhandlungen immer schwieriger. Doch längst kann Software bei der Justierung von Preisen und der Rabattgenerierung helfen.
Zum Seitenanfang