Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1931
Pistorius will Verteidigungsausgaben aus Schuldenbremse herausrechnen

Pistorius fordert Schulden-Trickserei

Gegen den Crash stemmen, Symbolbild © erhui1979 / Getty Images / iStock
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) plant mit Blick auf den Haushalt 2025 einen neuen Buchungstrick. Er will die Ausgaben für Verteidigung zumindest "in Teilen" aus dem Haushalt herausrechnen. Mit dem Kunstgriff soll die Schuldenbremse eingehalten werden.
Im Koalitionsstreit um den Haushalt 2025 wird der Ruf nach Ausnahmeregelungen für die Schuldenbremse immer lauter. Finanzminister Christian Lindner (FDP) ist darum beim geplanten zweiten Rentenpaket gerade auf die Bremse getreten. Anders als vereinbart wird das Kabinett das Rentenpaket nicht heute (Mittwoch) verabschieden. Als Begründung für sein Veto führt Lindner an, dass die Ausgabenwünsche der Minister für 2025 das vereinbarte Budget um gut 20 Mrd. Euro übersteigen.

SPD und Grüne haben große Ausgabenwünsche

Die Ausgabenplanungen der Ressorts gehen weit über den verfügbaren Finanzrahmen hinaus. Allein das Arbeitsministerium von Hubertus Heil (SPD) hat 7,6 Mrd. Euro mehr eingeplant als für 2025 zur Verfügung stehen. Auch das Außenministerium (Annalena Baerbock, Grüne), das Innenministerium (Nancy Faeser, SPD), das Entwicklungshilfeministerium (Svenja Schulze, SPD) und das Verteidigungsministerium (Boris Pistorius, SPD) gingen substanziell über den Finanzplan 2025 hinaus.

Die Ampel-Koalition wird darum noch hart um einen Weg ringen, einen gemeinsamen Haushalt für 2025 aufzustellen. Denn für Lindners FDP darf die Schuldenbremse nicht angetastet werden. Auf der anderen Seite haben vor allem SPD und Grüne höhere Ausgabenwünsche, deren Erfüllung sie als zwingend erachten.

Pistorius will Verteidigungsausgaben aus Schuldenbremse herausrechnen

Vor dem Hintergrund ist die Forderung von Verteidigungsminister Pistorius zu verstehen, den "Ausgaben für die Bundeswehr und für Teile der Krisenvorsorge von der Schuldenbremse auszunehmen." Die Logik des SPD-Politikers ist absurd. Er betonte, dass die Schuldenbremse dann "bestehen bliebe, aber die Ausgaben für Verteidigung und Zivilschutz würden nicht eingerechnet" werden. Das ist eine Kopie des  "Insolvenz-Verständnisses" (Stichwort Bäcker) von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
 
Angesichts des Urteils des Verfassungsgerichts (Umwidmung Corona-Mittel), ist es unwahrscheinlich, dass sich Lindner auf diese Argumentation einlässt. Zumal das Risiko besteht, dass im Bereich Verteidigung ein großer und schnell wachsender Sonderhaushalt aufgebaut wird. Pistorius geht nämlich davon aus, dass schon 2025 ein Mehrbedarf von etwa 7 Mrd. fällig wird. Danach wird die Summe "weiter schnell aufwachsen" und spätestens ab 2028 werden es "zweistellige Milliardenbeträge" sein, die jährlich dazukommen. Diese Entwicklung hatten FUCHSBRIEFE schon abgesehen und kommentiert (FB vom 18.3.).
Fazit: Der Streit um den Haushalt 2025 wird in der Ampel gelöst werden. Die Koalition wird daran nicht zerbrechen. Abzuwarten bleibt nur, wie "kreativ" die Buchführung wird und ob es Lindner gelingt, ohne Tricks an der Schuldenbremse festzuhalten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang