Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1625
Deutsche Hersteller können sich dem Wettbewerb nicht mehr entziehen

Rabattschlacht bei E-Autos beginnt

© Mipan / Panthermedia
Der deutsche Automarkt hat sich bisher besser entwickelt, als zu Anfang des Jahres erwartet. Aber der E-Auto-Markt bereitet sorgen. Die immer stärker werdende Konkurrenz setzt der deutschen Autoindustrie zu. Ihre Preispolitik wird zunächst zu Marktanteilsverlusten führen.

Bei den E-Autos haben sich jetzt auch die deutschen Hersteller auf einen Preiskampf eingelassen (FB vom 24.04.). Allerdings dürften die deutschen Produzenten in den kommenden Monaten bei E-Autos spürbar Marktanteile verlieren. Denn der Wettbewerb in der Autoindustrie konzentriert sich zunehmend auf E-Autos. Bei den Verbrennern sind Marktposition und Marktanteile der etablierten Hersteller zementiert.

Ursache für die Defensive der deutschen Hersteller ist zum einen die Wettbewerbssituation. Tesla hat seine Preise bereits massiv gesenkt, um seine Verkäufe zu steigern. Hinzu kommt eine zunehmend starke Konkurrenz aus China. Besonders BYD hat eine vielversprechende Modellpalette und versucht, seine Verkäufe in Deutschland auszuweiten.

E-Auto-Verkäufe wachsen stark

Die E-Auto-Verkäufe sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stark gestiegen. Im Juni 23 wurden mit 53.000 E-Autos fast ein Drittel mehr verkauft als im Vorjahresmonat. Der E-Marktanteil liegt bei 16% im ersten Halbjahr. Allerdings waren November und Dezember 2022 mit zusammen 162.000 E-Autos viel verkaufsstärker. Das waren Vorzieh-Effekte. Denn damals lief die hohe Förderung aus. 

Die Autohersteller haben dagegen zu optimistisch geplant. Daher müssen sie viele E-Autos zwischenparken, denn sie finden derzeit keine Käufer. Selbst Tesla exportiert derzeit massenhaft Fahrzeuge aus der Gigafactory Grünheide (bei Berlin) nach Taiwan, weil der Absatz hierzulande für den Output viel zu gering ist. 

Deutsche Hersteller können sich dem Wettbewerb nicht entziehen

Obwohl deutsche Hersteller keine Rabatte auf E-Autos geben wollen, weil sie Image-Schäden fürchten und ihre Margen hoch halten wollen. Darum stellen sie ihren Vertrieb gerade auf das Agenturmodell um und bestimmen selbst die Verkaufspreise. Hintergrund: Die bisher dafür zuständigen Händler gaben bei schwachen Verkäufen Preisnachlässe. Nun kommen die Autohersteller mit den hohen Listenpreisen hart in der Realität an.

Die deutschen Hersteller können sich dem Preiskämpf aber nicht dauerhaft entziehen. Denn die Nachfrage sei katastrophal. Vor allem die neuen Orders "liegen am Boden", wie es aus der Branche heißt. Noch versucht z.B. VW, den dünnen Markt durch eine vorübergehend gedrosselte Produktion abzufangen. In den kommenden Monaten wird es aber dennoch zu größeren Rabatten bei E-Autos kommen. Parallel dazu werden die Margen der deutschen Hersteller zurückgehen.

Fazit: Die deutschen Autohersteller geraten beim E-Auto immer stärker unter Druck. Zu optimistische Erwartungen und eine immer stärkere Konkurrenz zwingen sie zunehmend dazu, Rabatte zu geben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
  • Ein neuer "Trusted Wealth Manager" 2024

Hoerner Bank AG: Ein vertrauenswürdiger Vermögensverwalter im Herzen Heilbronns

Thumb Trusted Wealth Manager 2024; Bild © envato elements
Die Hoerner Bank gilt als renommierter Vermögensverwalter der Region. Mit ihrem breiten Dienstleistungsangebot, das sowohl Privatkunden als auch institutionelle Anleger anspricht, hat sie sich als verlässlicher Partner in Finanzfragen etabliert. Neben der Vermögensverwaltung und -beratung ist die Expertise in der Erbenermittlung national und international ein Alleinstellungsmerkmal der Bank.
Zum Seitenanfang