Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2079
Anfallende Nebenkosten müssen transparent sein

Shopping-Center müssen Kostenobergrenze für Mieter bestimmen

© [M] toeytoey2530 / Getty Images / iStock
Wer ein Ladenlokal in einem der 500 deutschen Shopping-Center mietet, hofft auf dessen Magnetkraft. Im Gegenzug muss er allerdings neben dem reinen Mietzins mit zusätzlichen Nebenkosten rechnen. Dass diese nicht ins Unermessliche steigen und überschaubar bleiben, dafür sorgt ein Urteil des Kammergerichts in Berlin.

Böse Überraschung für eine Immobilien-Betreibergesellschaft – guten Nachrichten für gewerbliche Mieter. Die für ein Einkaufszentrum im Herzen von Berlin benutzten Formular-Mietverträge enthalten rechtswidrige Klauseln. Das Kammergericht (KG) Berlin weist zurück, dass es damit prinzipiell möglich ist, den 200 Ladenbesitzern Ausgaben für Hinweis- und Werbeschilder außerhalb des Gebäudes ohne jegliche (räumliche) Begrenzung aufzudrücken. Diese Formularklausel verstößt gegen das Transparenzgebot. 

Für die Ladenmieter seien die Kosten unberechenbar. Die Werbung könne letztlich in der ganzen Stadt oder im Bundesgebiet angebracht und aufgestellt werden und die Mieter für die Kosten herangezogen. Für Sabrina Greubel, Senior Associate bei der Rechtsberatungsgesellschaft Hogan Lovells International LLP in München, liegt das Urteil auf der Linie, „dem Mieter im Mietvertrag ein faires und leicht verständliches Bild über die anfallenden Nebenkosten zu geben“, sagte sie FUCHSBRIEFE. „Soll der Mieter Betriebs-/Nebenkosten übernehmen, muss dies ausdrücklich vereinbart werden. Der Mieter muss anhand der mietvertraglichen Vereinbarung aber zugleich jedenfalls grob abschätzen können, mit welchen Kosten er zu rechnen hat. Der Vermieter sollte dem Mieter also ein faires Bild geben, was an Kosten auf ihn zukommen kann.“ 

Obergrenzen einziehen

Mit einer Obergrenze müssen deshalb nicht nur die Ausgaben für Werbung, sondern auch die Kosten für die Wartung von Gemeinschaftsanlagen versehen sein. Eine formularmäßige Vertragsbestimmung, wonach der Mieter in einem Einkaufszentrum unter anderem die Wartungs- und Instandhaltungskosten für „alle technischen Einrichtungen (zum Beispiel Telefonzentrale, Musikübertragungsanlage, Blumen und Pflanzen etc.) einschließlich Außenanlagen und Parkplätzen“,  zu tragen habe, stellt eine unangemessene Benachteiligung dar, so das KG. Dem Mieter würden dadurch ohne Begrenzung der Höhe die Kosten für die Erhaltung des gesamten Einkaufszentrums und seiner Gemeinschaftsanlagen aufgebürdet. Das geht so nicht.

Rechtsanwältin Greubel sieht jetzt für die Praxis die Aufgabe, die „Begrifflichkeiten (wie etwa das Grundstück, der Mietgegenstand oder auch Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung) zu definieren und die Regelungen zur Kostentragung möglichst widerspruchsfrei zu gestalten. Gerade in Formularverträgen kommt es auf deren Verständlichkeit an.“ 

Fazit: Genau dieses Transparenzgebot wird vielfach missachtet. Prüfen Sie daher Ihren Vertrag, ob dieser ungültig ist. Mieter könnten sich möglicherweise aus einem bestehenden Vertragsverhältnis lösen.

Urteil: KG Berlin vom 1.12.2022, Az.: 8 U 50/21

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang