Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3429
Neue Lust auf Stille

Stillleben setzt Akzente

Stillleben mit Quitten. picture alliance / © Fine Art Images/Heritage Imag
Manche denken bei Stillleben eher an Ruhe, leis oder auch Memento Mori (Bedenke, dass du sterben musst), während manche auch Stilleben eher vom Wortstamm Stil aus erklären wollen. Beiden Erklärungsversuchen dieser Kunstform gemein ist jedoch, dass ein unbelebter Gegenstand in den Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung gerückt wird. Gleich ob naturalistisch oder abstrakt ausgeführt ist es zumeist ein echter Hingucker im häuslichen Umfeld.

Stillleben gehören zu den bedeutenden Sujets in der Bildenden Kunst - und sie sind bei vielen Sammlern besonders beliebt. Manche denken bei Stillleben eher an Ruhe, leis oder auch Memento Mori (Bedenke, dass du sterben musst). Andere wollen Stilleben (ja, mit zwei l geschrieben) eher vom Wortstamm Stil aus erklären.

Beiden Erklärungsversuchen dieser Kunstform gemein ist jedoch, dass ein unbelebter Gegenstand in den Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung gerückt wird. Seien es Früchte, Haushaltgegenstände, tote Tiere, ein Totenschädel oder auch eine auf dem häuslichen Tisch vorgefundene Situation. Zu den ältesten Stillleben-Darstellungen zählen zweifellos Funde antike Boden- und Wandmosaike. Besonders eindrucksvolle Funde wurden in Pompeji in Italien gemacht. Auch die Vatikanische Museen in Rom verfügen über vorzügliche Beispiele der Mosaikkunst. 

Viele Symbole: Bilder muss man lesen 

Die Kunst des Stilllebens erfuhr über die Jahrhunderte hinweg inhaltliche und auch gestalterische Entwicklungen. In der Renaissance setzte man mit ausgeklügelten Licht-Schatten-Effekten auf eine fast dreidimensionale Wirkung des abgebildeten Gegenstandes.

Ebenso begann man gewisse Motive bzw. Gegenstände mit interpretatorischen Bezügen zu versehen. Zahlreiche Symbole und Allegorien bildeten sich heraus, die von den zumeist nicht lesen-könnenden Betrachter trotzdem enträtselt werden konnten. Dieses ikonografische Wissen ist dem heutigen Betrachter zumeist verloren gegangen und spielt im Rahmen einer guten Allgemeinbildung kaum noch eine Rolle. So waren die Sanduhr, der Totenkopf oder die erloschene Kerze als Sinnbilder des Todes und Niedergangs. Eine brennende Lunte stand für den fortschreitenden Verfall des Lebens, während Notenblätter auf den flüchtigen Genuss anspielten. Der Spiegel galt als Symbol für Eitelkeit, des Narzissmus und Stolzes und konnte je nach Kontext auch auf innere Erkenntnis und Magie verweisen. Bilder muss man lesen können. Wer Freude am Entdecken innerer Bildzusammenhänge hat, dem sei das Buch Bildlexikon der Kunst; Bd. 3 - Symbole und Allegorien (Parthas Verlag) empfohlen.

Bilder muss man lesen können

Das Stillleben ist kein Phänomen der alten Kunst. Zu den Ikonen der Gegenwartskunst zählt zweifellos "Die Kerze" von Gerhard Richter. Vincent van Gogh wurde in der Provence zu zahlreichen Früchtestillleben inspiriert. Der amerikanische Fotograph Robert Mapplethorpe ist ein Meister der Stillleben-Fotografie. 

Manchen Künstlern gelang es sogar, mit Stilllebenmalerei zu einer unverwechselbaren Marke zu werden. Den niederländischen Maler Willem Claeszon Heda (1594-1680) wird jedermann sofort an seinen geschälten Zitronen und Gläsern erkennen. Der Italiener Arcimboldo (1526- 1593) wurde weltberühmt durch seine malerische Kombination von Blumen, Gemüse und Obst zu Gesichtern. 

Die Kunst, ein Stillleben zu gestalten

Worin besteht die Kunst ein Stillleben zu gestalten? Stilllebenstudien waren jahrhundertelang ein fester Bestandteil der akademischen Ausbildung des künstlerischen Nachwuchses. Ziel dieser Ausbildung ist, die Fähigkeit des Künstlers zu formen, einen beliebigen Arbeitsgegenstand abzubilden und seine Komposition in einen größeren Gesamtzusammenhang zu stellen. Nicht die pure Reduktion auf Detailgenauigkeit als Ziel, sondern den Details einen inneren Sinn bzw. Ausdruck zu verleihen ist das Ziel. Dies unterscheidet z.B. die abertausenden Blumensträuße der Hobbymaler, von den komponierten Kunstwerken gestandener Künstler. Die heutige künstlerische Ausbildung an den Kunsthochschulen trägt jedoch leider nur wenig zur Fortentwicklung der Gattung des Stilllebens bei. 

Stillleben als Kunst-Objekte

Bei der Gestaltung des häuslichen Umfeldes ergeben sich für die Stillleben weite Einsatzmöglichkeiten. Besonders in designorientierten-puristischen Küchen- oder Wohnlandschaften kann ein üppiges farbintensives Blumen- oder Früchtestillleben ein optisch attraktiver Kontrapunkt sein. Giorgio Morandi gelang es in wundersamer Weise Gefäße im Bild zu fassen. 

Gelegentlich gibt es druckgrafischen Arbeiten von Morandi mit Stilllebenmotiven in Auktionen zu kaufen. In einer Preisspanne von 5.000 bis 35.000 Euro sind Arbeiten unterschiedlicher Qualität zu finden. Kraftvoll erscheinen die Stillleben von Werner Heldt. Seine diversen Fensterausblicke mit Mandoline oder Klavier rangieren in einer Spanne von 400 bis 3.000 Euro. Noch weitgehend unentdeckt sind die farbigen Gouachen und Aquarelle von Manfred Pietsch. Hier liegen die Preise in ähnlicher Höhe. Zu den wichtigsten Künstlern Ostdeutschlands mit unverwechselbarer Bildsprache zählt der Berliner Grafiker Walter Herzog. Kleinformatige grafische Stillleben sind in einer Preisspanne von 200 bis 800 Euro zu finden, Zeichnungen sind deutlich teurer. Aktuell zählt das Stillleben aber zu den eher unterrepräsentierten Gattungen.

Ausstellungsempfehlungen:

Saarbrücken, Saarlandmuseum Galerie der Moderne

  • Katharina Große
  • „Wolke in Form eines Schwerts“
  • 2. April bis 4. September 2022

 

Den Haag, Kunstmuseum Den Haag

  • „Mondrian Moves“
  • 2. April bis 25. September 2022



Bremen, Museum Böttcherstraße

  • „Luigi Colani und der Jugenstil“
  • bis 19. Juni 2022

 

Fazit: Aktuell zählt das Stillleben zu den eher unterrepräsentierten Gattungen. Gleich ob naturalistisch oder abstrakt ausgeführt ist es zumeist ein echter Hingucker im häuslichen Umfeld. Für antityklisch agierende Kunstfreunde sind auf dem aktuellen Preisniveau gute Gelegenheiten zum Erwerb qualitativer wertiger Stilllebenobjekte gegeben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang