Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1673
Daimler Truck will grünen Wasserstoff aus der Wüste holen

Daimler Truck plant Wasserstoff-Lkw

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt - nach diesem Muster verlaufen auch die Kurse von Wasserstoff-Aktien. Das haben wir schon mehrfach in den vergangenen über 10 Jahren erlebt. Im Zyklus weniger Jahre ist von Abgesang und Untergang bis Goldgräberstimmung und Euphorie alles dabei. Das Jahr 2024 dürfte wieder der Anfang einer übergeordneten fundamentalen Bewegung sein, erwartet FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
 
erinnern Sie sich noch an die Projekt-Stadt Masdar? Das war ein Mega-Projekt zum Aufbau einer ganzen Stadt auf Basis nachhaltiger Ziele. Masdar City sollte eine Öko-Siedlung in den Vereinigten Arabischen Emeriten (VAE) auf sechs Quadratkilometern für knapp 50.000 Einwohner und 1.500 Unternehmen werden.

Daimler Truck will Henne-Ei-Problem lösen

Jetzt hat Daimler Truck Masdar wiederentdeckt. Das Unternehmen will künftig Wasserstoff-Lkw verkaufen. Für diese will Daimler Truck nun Wasserstoff aus der Wüstenregion beziehen. Daimler Truck und und eine staatliche arabische Energiefirma haben gerade begonnen zu prüfen, ob das in einer Kooperation gelingen kann. Die Erfolgsaussichten sind nicht schlecht. Schließlich wollen die VAE schon bis zum Jahr 2031 ein global führender Produzent und Exporteur für emissionsarmen Wasserstoff werden.

Das ist nur eine Meldung von vielen, die mir zeigen, dass in Sachen Wasserstoff einiges in Schwung kommt. Eine andere Meldung war, dass das Ruhrgebiet die Chancen des Energieträgers erkennt. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft kam gerade zu dem Ergebnis, dass der sich wandelnden Region ein regelrechter Wasserstoff-Boom bevorstehen könnte. Der hat das Potenzial, einen milliardenschweren Boom in der Wertschöpfung auszulösen. Verbunden damit sind zahlreiche neue Jobs - und für die klammen Kommunen wichtig - wieder neue sprudelnde Steuereinnahmen. 
Fazit: Vor einigen Jahren gab es eine Phase, da waren die Kurse der wenigen Wasserstoff-Aktien von Hoffnungen in unglaubliche Höhen getrieben. FUCHS-Leser haben damals gutes Geld verdient. Heute ist die reale Entwicklung der Unternehmen viel weiter, zahlreiche Firmen nehmen global wachsende Chancen wahr. Die Kurse der H2-Aktien spiegeln das aber gar nicht wider. Ich halte auch das für eine Fehlbewertung, die korrigiert werden wird.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
  • Ein neuer "Trusted Wealth Manager" 2024

Hoerner Bank AG: Ein vertrauenswürdiger Vermögensverwalter im Herzen Heilbronns

Thumb Trusted Wealth Manager 2024; Bild © envato elements
Die Hoerner Bank gilt als renommierter Vermögensverwalter der Region. Mit ihrem breiten Dienstleistungsangebot, das sowohl Privatkunden als auch institutionelle Anleger anspricht, hat sie sich als verlässlicher Partner in Finanzfragen etabliert. Neben der Vermögensverwaltung und -beratung ist die Expertise in der Erbenermittlung national und international ein Alleinstellungsmerkmal der Bank.
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
Zum Seitenanfang