Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1259
Empfehlung

Lanxess AG – Anziehende Automobilkonjunktur lässt hoffen

Bei den Aktien der Lanxess AG deutet sich für 2014 eine Trendwende an.
Kurs: 48,40 Euro; ISIN: DE 000 547 040 5 Bei den Aktien der Lanxess AG deutet sich für 2014 eine Trendwende an. Im vergangenen Jahr hatten Anleger nicht viel Freude an den Papieren des Kölner Spezialchemiekonzerns. Gut 30% ging es mit den Kursen abwärts. Die schwache Nachfrage aus der Automobil- und Reifenbranche drückte die Preise für synthetischen Kautschuk nach unten. Auch das Umsatzwachstum der anderen Geschäftsbereiche konnte die negative Entwicklung bei den Preisen nicht kompensieren. Weiterer Belastungsfaktor war der schwache US-Dollar. Der Vorstand hält für 2013 nun gerade noch einen bereinigten operativen Gewinn (EBITDA) zwischen 710 und 760 Mio. Euro für erreichbar. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert von 1,2 Mrd. Euro. Jetzt will das Unternehmen durch das Effizienzsteigerungsprogramm „Advance“ Kosten einsparen. Etwa 150 Mio. Euro hat der Konzern an Sonderaufwendungen dafür veranschlagt –, ab 2015 will Lanxess damit aber rund 100 Mio. Euro jährlich einsparen. Aus der Automobilindustrie kommen bereits seit einiger Zeit wieder hoffnungsvolle Zeichen. So steigen die Zulassungszahlen in Europa seit drei Monaten wieder an. Damit sollte auch die Nachfrage nach Reifen und Spezialprodukten steigen, für die Lanxess wichtige Vorprodukte herstellt. Analysten erwarten für 2014 einen wieder steigenden Gewinn von gut 3,50 Euro pro Aktie. Gemessen am aktuellen Aktienkurs wird der Konzern derzeit mit einem KGV von 13,67 bewertet. Die Dividendenrendite liegt trotz aktuell rückläufiger Erträge weiter bei über 2%. Nach dem kräftigen Rutsch der Aktienkurse 2013 deutet sich im Kursverlauf der Lanxess-Aktie eine Bodenbildung an. Vor allem der Bereich von 42 bis 44 Euro erweist sich als tragfähige Unterstützung. In der letzten Börsenwoche 2013 stiegen die Kurse wieder um 10% an. Gut 80% der Aktienanteile sind derzeit in Streubesitz. Neben dem norwegischen Staatsfonds (2,7%) halten verschiedene Investmentfonds und institutionelle Investoren Anteile der Lanxess AG. So hat sich der Investmentfonds Black Rock Inc. mit 9,61;% an dem Spezialchemiekonzern beteiligt, weitere Großaktionäre sind mit 4,50;% die Investmentgruppe Dodge & Cox und der Hedgefonds FMR LLC (2,95%). Aktien der Lanxess AG könnten zu den großen Gewinnern des neuen Börsenjahres werden. Auf dem aktuellen Niveau sollte das Gros an schlechten Nachrichten bereits im Kurs verarbeitet sein. Springt die Automobilkonjunktur in Europa und damit die Nachfrage nach Reifen wieder an, profitiert Lanxess von seiner Spitzenposition in diesem Marktsegment. Die im aktuellen Niedrigzinsumfeld recht attraktive Dividendenrendite sollte zudem dramatische Einbrüche verhindern. Hinzu kommt, dass seit November ein Leerverkäufer bei den Aktien von Lanxess aktiv ist. Der Hedgefonds AQR Capital Management, LLC hat derzeit etwa 0,70% der Aktien von Lanxess leer verkauft. Steigen die Notierungen an, müssten sich Leerverkäufer eindecken, um größere Verluste zu verhindern.

Empfehlung: kaufen um 45 Euro
Kursziel: 55 Euro, Stopp-Loss: 41,41 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang