Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1293
Börse

Auf Rekordniveau ins neue Jahr

Die internationalen Aktienmärkte starten auf Rekordniveau ins neue Jahr.
Die internationalen Aktienmärkte starten auf Rekordniveau ins neue Jahr. An seinem letzten Handelstag 2013 markierte der deutsche Aktienindex DAX bei 9.595 Punkten abermals ein Allzeithoch. In den letzten acht Handelstagen gewann die Jahresendrally damit noch einmal an Dynamik. Um mehr als 6;% kletterten die Notierungen der großen deutschen Bluechips seit Mitte November. Gut gelaunt blicken Anleger und Investoren dem neuen Handelsjahr entgegen. Die Marke von 10.000 Indexpunkten scheint zum Greifen nahe. Kaum jemand rechnet aktuell mit stärkeren Korrekturen oder gar Schwächephasen. Schaut man sich den Jahresverlauf 2013 genauer an, verwundert dies nicht. So gab es im ausgelaufenen Jahr gerade einmal zwei Perioden fallender Kurse bzw. aufkommender Unsicherheit. Einmal fielen die Kurse vom Mitte März bis etwa Mitte April gemessen am Index um etwa 7,5;%, danach sorgte ein stärkerer Kursrücksetzer von Ende Mai bis etwa Ende Juni noch einmal für Nervosität. Hier ging es mit den Kursen deutscher Blue Chips um etwas mehr als 10 % gen Süden. Der Aufwärtstrend hat inzwischen seit September 2011 Bestand. Er geriet durch die kurzen Korrekturen niemals ernsthaft in Gefahr. Diese fanden jedes Mal in der Nähe des gleitenden 200-Tage-Durchschnitts ein Ende. Seit den Sommertiefs kennt der Aktienmarkt nur noch eine Richtung: die nach oben. Mit den weiter steigenden Kursen gerät auch die Sorge vor Risiken in den Hintergrund. Das Maß für die Schwankungsbreite, die so genannten Volatilitätsindizes, lassen sehr gut erkennen, dass steigende Notierungen mit fallenden Volatilitäten einhergehen. Derzeit befinden sich diese Zitterprämien in der Nähe historischer Tiefststände. Selbstverständlich gibt es an den Märkten natürlich immer einmal wieder Phasen niedriger Schwankungen. Anleger und Investoren sollten nicht vergessen, dass diese Phasen relativer Sicherheit nicht auf ewig angelegt sind. Die Probleme an den Finanzmärkten (Euro- und Staatsschuldenkrise in Europa, weiter schwächelnde Konjunktur...) sind noch nicht gelöst. Durch die weltweite Niedrigzinspolitik der internationalen Notenbanken wurde bisher nur eine Verschärfung vermieden. Im abgelaufenen Jahr sorgte das billige Geld für eine Inflation bei Dividendentiteln. Im kommenden Jahr fängt zumindest die US-Notenbank Fed damit an, den Geldhahn der ultrabilligen Liquidität ein wenig zuzudrehen. In den derzeit hohen Kursen schon viel Hoffnung auf Besserung. Nun müssen die Unternehmen mit ihren Geschäftszahlen beweisen, dass die hohen Kursnotierungen auch gerechtfertigt sind. Kommt es hier zu Enttäuschungen, könnte es schnell abwärts gehen.

Fazit: Wir rechnen damit, dass 2014 kein einfaches Börsenjahr wird. Die Vorschusslorbeeren muss sich der Markt erst noch verdienen. Aktien- und Branchenselektion bleibt Trumpf. Nach zwei Jahren Aktienhausse und fallender Schwankungsbreiten rechnen wir wieder mit einem Anziehen der Volatilität. Noch gibt es keine Anzeichen für einen Ausstieg aus Dividendenpapieren, die Luft wird allerdings dünner und ein gutes Stopp-Management daher immer wichtiger.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang