Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
976
Börse

Marktbelebung absehbar

Das neue Jahr startet verhalten. So dominierten insbesondere im DAX zunächst Gewinnmitnahmen auf breiter Front. Zum Handelsschluss stand am ersten Börsentag ein Minus von gut 200 Zählern zu Buche.
Das neue Jahr startet verhalten. So dominierten insbesondere im DAX zunächst Gewinnmitnahmen auf breiter Front. Zum Handelsschluss stand am ersten Börsentag ein Minus von gut 200 Zählern zu Buche. Im Jahresverlauf wird der Index aber neue Höhen erklimmen. Momentan wartet der Markt schlicht auf neue Impulse. Diese könnten vom Beginn der so genannten US-Ertragssaison ausgehen. Heute (09.01.14) nach Handelsschluss der US-Börsen eröffnet der Aluminiumkonzern Alcoa traditionell die Berichtssaison. Vor allem der Ausblick der Unternehmen auf 2014 wird darüber entscheiden, ob die positive Stimmung aus dem letzten Jahr weiter trägt oder ob das aktuelle Kursniveau auf kurze Sicht doch zu ambitioniert erscheint. Ein Blick auf einzelne Aktien zeigt, dass derzeit die Werte en vogue sind, die im vergangenen Jahr ein Schattendasein führten. So stiegen beispielsweise die Aktien der Commerzbank AG seit Jahresbeginn bereits um gut 10%. Die Jahresperformance 2013 lag bei den Papieren des zweitgrößten deutschen Geldhauses bei minus 20%. Auf der Kaufliste standen ebenfalls die Aktien von Aixtron (plus 9% seit Jahresbeginn) und die Papiere des Ende Juli schwer unter die Räder gekommenen Kaliproduzenten K+S AG (plus 5%). Titel, die zum Jahresende also nicht in den Büchern institutioneller Investoren auftauchen sollten, scheinen nun wieder gesucht. Investieren in die Nachzügler ist daher die Devise. Neben dem Start in die Ertragssaison könnte auch die Zinssitzung der EZB am heutigen Donnerstag für Bewegung sorgen. Auch wenn für den Leitzins in der Eurozone keine Veränderung ansteht, werden Investoren den Worten von EZB-Chef Mario Draghi aufmerksam Gehör schenken. Manch ein Marktteilnehmer rechnet mit Hinweisen auf eine noch expansivere Geldpolitik der Europäer nach US-amerikanischem Vorbild. Im Vorfeld dieser Termine halten sich viele Marktteilnehmer typischerweise mit Aktionen zurück. Zudem steht morgen (Freitag) der US-Arbeitsmarktbericht für Dezember auf der Tagesordnung. Dieser gilt als wichtiger Indikator für die Entwickung der US-Wirtschaft und die künftigen Tapering-Beschlüsse der US-Notenbank.

Fazit: Die großen Indizes treten aktuell noch auf der Stelle. Wir gehen davon aus, dass ab der nächsten Woche die Umsätze in der Breite zulegen. Dann würde auch eine kurze Verschnaufpause (Korrektur) dem zuletzt recht überkauften Markt gut tun. Wir erwarten aber, dass Rücksetzer von den Institutionellen schnell für Anschlusskäufe genutzt werden. Neue Höchstkurse würden Rally-Pessimisten zum Eindecken ihrer Shortpositionen zwingen und den Markt zusätzlich beflügeln.


Hinweis: Am Samstag, dem 18. 1. öffnet der Börsentag Dresden, Ostdeutschlands größte Finanzmesse, seine Tore für Besucher und Fachpublikum. Neben Vorträgen rund um die Börse bekommen Besucher direkten Kontakt zu Banken, Brokern und Anlagefirmen. Stargast des Börsentages ist der bekannte Börsenmoderator Markus Koch. Auch wir sind in Dresden vor Ort. Sie finden uns am Stand des Börsenkiosk im großen Saal des Maritim Kongresszentrums.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang