Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2396
De Beers startet neue Werbekampagne für Naturdiamanten

Labordiamanten und Natursteine ringen am Markt

Diamant. Copyright: Pixabay
Diamantkenner wissen, dass sich der Markt aufteilt zwischen Natursteinen und synthetisch hergestellten Exemplaren. De Beers startet nun einerseits eine Werbekampagne für natürlicher Steine anderseits veröffentlich es seine Verfahren zur Produktion synthetischer Diamanten. Wie passt das zusammen?

Am Diamantmarkt könnte das Weihnachtsgeschäft einen entscheidenden Impuls liefern. Denn der Markt splittet sich auf zwischen synthetischen Steinen und Naturdiamanten. Letztere hatten in der Vergangenheit oft das Nachsehen, nun unternimmt De Beers einen neuen Anlauf. Junge Käufer geraten in den Vertriebsfokus des Edelsteinhändlers. Denn gerade für das junge Klientel wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Davon erhofft sich De Beers zweierlei: Einerseits soll die nachrückende Generation angesprochen werden. Andererseits sollen die Kassen klingeln. Denn Diamanten, die aus Minen kommen, die auf Einhaltung der Arbeitsrechte und Umweltschutzmaßnahmen setzen, können verständlicherweise teurer verkauft werden.

De Beers veröffentlicht Produktionsverfahren

Doch nachhaltige Naturdiamanten sind nur ein Geschäftsbereich. De Beers ist auch im Geschäft mit synthetischen Diamanten führend. Seit Jahrzehnten produziert das Unternehmen künstliche Diamanten für die Industrie. Die Vielzahl von Patenten, die das Unternehmen besitzt, zeigt welche Erfahrung in der Produktion von Labordiamanten steckt. Nun hat das Tochterunternehmen Lightbox das Herstellungsverfahren offengelegt. Es betrifft in erster Linie die Produktion der Finest-Kollektion. (Steine in den Farben D- F und Reinheit vvs). 

Die Steine werden in zwei Phasen geschaffen. Im ersten Schritt wird ein Rohstein mit chemischer Gasphasenabscheidung gezüchtet. Die Farbe wird dann im sogenannten HPHT-Verfahren (Hochdruck-Hochtemperatursynthese) verbessert. Bislang gelang es De Beers geschliffene Steine in diesen Qualitäten bis zu einer Größe von zwei Karat herzustellen. Die Preise für diese Steine liegen bei 3.000 US $. Dies sind Preise, die ca. 95% unter denen natürlicher Diamanten liegen. Im kommenden Weihnachtsgeschäft wird sich zeigen, welches Marktvolumen die künstlichen Steine erobern werden.

Hintergrundinformationen

Die Marketingfirma N.W. Ayer kreierte Im Jahr 1947 im Auftrag von De Beers den Slogan a diamond is forever. Der Werbespruch war so prägnant, dass die Verkäufe geschliffener Diamanten deutlich stiegen. Der damalige Monopolist De Beers profitierte von der steigenden Nachfrage nach Rohdiamanten. Schon zuvor war es Ziel von De Beers, den Luxusmarkt Diamanten zu kontrollieren. Denn das relativ seltene Mineral mit dem Prestige eines wertvollen Guts, konnte seinen Ruf nur behalten, solange Angebot und Nachfrage ausgewogen blieben. Wollte De Beers mehr Rohsteine verkaufen musste es für höhere Nachfrage beim Konsumenten sorgen. Entsprechend des Spruchs "Hilf Deinem Kunden zu verkaufen, so verkaufst auch du", unterstützte De Beers über seine Werbeagenturen über Jahrzehnten den Juweliermarkt. 

Seit den 90iger Jahren verlor jedoch De Beers seine dominierende Macht am Rohdiamantenmarkt. Daher vertreibt De Beers seit 2008 auch eine Kollektion von Schmuckdiamanten und seit 2018 mit Lightbox, eine Kollektion synthetischer Diamanten am Juwelenmarkt.

Fazit: Der Markt der Diamanten wird sich aufteilen. Natürliche (nachhaltige) Diamanten werden als Statussymbol einen Markt haben. Kunden, die nach preiswertem Diamatschmuck schauen, werden durch synthetische Diamanten befriedigt. Fraglich ist noch, wie groß die Marktanteile jeweils werden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang