Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1360
Ausblick Wohnungsmarkt

Preisaufschwung

Im Jahr 2014 steigen Preise und Mieten in den Großstädten schneller als die Inflation.
Im Jahr 2014 steigen Preise und Mieten in den Großstädten schneller als die Inflation. Diese Entwicklung hält laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bereits seit 2010 an. Der Preisanstieg wird auch in diesem Jahr um 6,5%, das Mietwachstum um 3,5% zulegen. Der bestehende Nachfrageüberhang, weiterhin relativ niedrige Zinsen und die gute Konjunktur unterstützen einen weiteren Preis- und Mietaufschwung. Die größte Gefahr für Investoren bleibt ein zu teurer Einkauf. Der Nachfrageüberhang wird in den Großstädten nicht nachlassen. Die Bautätigkeit nimmt 2014 zwar deutlich zu. Bis September 2013 wurden laut Helaba bundesweit 13,5% mehr Wohnungsbaugenehmigungen als im Vorjahr gemeldet. 2013 wurden 230.000 Wohnungen fertig. Allerdings müssen in einigen Großstädten noch die „Baudellen“ voriger Jahre ausgeglichen werden, bevor der steigende Bedarf an Wohnraum in den Ballungsräumen gedeckt wird. Die Zahl der Neubauten liegt mit knapp 4.000 Wohnungen in Berlin bspw. weit unter dem vom Senat ermittelten Bedarf von 6.000 Wohnungen. Auch in Düsseldorf und Hamburg wird weniger als im bundesweiten Durchschnitt gebaut. Potenzielle Verkäufer halten ihre Wohnungen für die Zeit der Spitzenpreise zurück. Damit verknappen sie das Angebot zusätzlich. Sie spekulierten bereits letztes Jahr auf einen weiteren Preisanstieg und haben deshalb weniger verkauft, als sie es in einem sich moderat entwickelnden Markt tun würden. Eigennutzer und Mieter beanspruchen mehr Wohnraum pro Kopf. Auch die Zahl der Haushalte steigt schneller als noch vor Jahren. Grund sind die gute Konjunktur, die Zunahme sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze und die qualifizierte Zuwanderung in die Ballungsräume. Deshalb bleibt der Wohnraum sowohl für Käufer als auch für Mieter in der Breite trotz Preissteigerungen erschwinglich. Das gibt dem Wohnungsmarkt zusätzlichen Rückenwind. Niedrige Zinsen stützen den Preisanstieg. Sie erhöhen die Marktaktivität und treiben den Markt an. Außerdem erhöhen Verkäufer die Immobilienpreise. Ihr Kalkül: Käufer können sich die höheren Preise wegen niedriger Zinsen leisten. Im Umkehrschluss: Fangen die Zinsen an zu steigen, stockt der Aufwärtstrend. Für das Jahr 2014 erwarten wir jedoch nur einen sehr moderaten Zinsanstieg um etwa 0,2-0,5% für Darlehen mit einer fünf- bis zehnjährigen Bindung.

Fazit: Der Wohnungsmarkt wird im Jahr 2014 in den Top 7 und den mittelgroßen Städten zunehmend für Spekulanten interessant. Wer seine Rendite langfristig aus der Miete ziehen will, muss lange nach einem geeigneten Objekt suchen. Die Daumenregel ist: Der Preis darf nicht 15 bis 20 Jahreskaltmieten übersteigen. Wer in Wohnungen investiert hat, sollte sie halten. Wohnungen im mittleren Segment werden stärker nachgefragt als im Luxusbereich.


Hinweis: Unter http://tinyurl.com/o85paft finden Sie eine Übersicht und eine Prognose des DIW zum Miet- und Preiswachstum in 71 deutschen Großstädten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang