Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2417
Pandemie-Stützen fallen weg

Zahlungsmoral verschlechtert sich

© gerenme / iStock / Thinkstock
Immer mehr Unternehmen beschweren sich (wieder) über die sinkende Zahlungsmoral ihrer Partner. Bislang ist das "nur" Zurück zu der Normalität, die vor der Corona-Krise herrschte. Daraus könnte aber ein Problem für KMU werden.

Die Zahlungsdisziplin nähert sich wieder dem Vor-Corona-Niveau an. Das ist keine gute Nachricht, denn der Anteil der säumigen Kunden steigt wieder an. Das zeigt eine Erhebung des Kreditversicherers Coface. 76% der befragten Unternehmen gaben an, dass sie es in den zurückliegenden zwölf Monaten mit säumigen Kunden zu tun hatten. 2022 waren es nur 65%, 2021 nur 59%.

Vor Corona berichteten 82% der Unternehmen von säumigen Kunden. Hintergrund für die vergleichsweise gute Zahlungsmoral in der Krise: Während der Pandemie sicherten staatliche Stützen die Liquidität der Betriebe. „Jetzt, da fast alle COVID-19 bezogenen Unterstützungsmaßnahmen ausgelaufen sind und die Auswirkungen der Energiesubventionen abgeflacht sind, haben wir wieder annähernd Vorkrisenniveau erreicht“, so Coface-Volkswirtin Christiane von Berg.

Automobilindustrie hat die säumigsten Kunden

Den größten Ärger haben derzeit Unternehmen in der Automobilindustrie. Hier berichten immerhin 88% von Zahlungsverzögerungen. Auch der Transport-Sektor (85%) und die IKT- und Verpackungsbranche (beide je 80%) liegen über dem Gesamtdurchschnitt. Unterdurchschnittliche Beschwerden gibt es im Textilsektor (58%), bei der Holz-Wirtschaft (67%) und im Finanzbereich (68%).

Der Liquiditätsbedarf und die Unsicherheit in Unternehmen scheint hoch zu sein. Denn die Zahlungsfristen werden immer weiter herabgesetzt. Ein gewisser Teil der aktuell säumigen Kunden wird darum auch auf die Fristverkürzung zurückgehen. Über die Hälfte der Unternehmen fordert sein Geld inzwischen innerhalb von 30 Tagen. Besonders der Bausektor (20 Tage) möchte schnell an sein Geld kommen. Lieferanten-Kredite hätten eine durchschnittliche Laufzeit von 32 Tagen. Das sind die niedrigsten Werte seit 2017. 

International gemischtes Bild

International verzeichnet Coface ein gemischtes Bild bei der Zahlungsmoral. So berichteten 57% der Unternehmen, die in der Asien-Pazifik-Region tätig sind, von Zahlungsverzögerungen. Ein Jahr zuvor waren es noch 61%. Allerdings wurde bei Kunden, die überziehen, ein deutlich längerer Verzug registriert. Viele unpünktlichere Zahlungen stellte Coface auch für Polen fest (FB vom 26.01.2023).

Fazit: Die Verschlechterung der Zahlungsdisziplin ist noch eine Normalisierung. Die Herabsetzung der Fristen zeigt aber, dass mehr Unternehmen grundsätzlich besorgt sind und Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Kommunizieren Sie eng und frühzeitig und behalten Sie die Insolvenzentwicklung im Blick.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang