Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1781
Erfolgreiche Berufe mit steigenden Azubizahlen

Azubis auf Sinn-Suche

Junge Menschen kleben Klebzettel an eine Scheibe © REDPIXEL / stock.adobe.com
Deutsche Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden. In einigen Berufsgruppen steigt die Zahl der Bewerbungen jedoch seit Jahren an. Diese Berufe weisen einige gemeinsame Merkmale auf, die Unternehmen auf der Suche nach Azubis kennen sollten.

Die Suche nach geeigneten Azubis für Ihr Unternehmen ist auch eine Frage des Images und des Marketings. Denn es gibt entgegen dem allgemeinen Trend durchaus Branchen, die schon seit Jahren eine steigende Ausbildungsplatznachfrage (Abgeschlossene Ausbildungsverträge + abgelehnte Bewerber) verzeichnen. Das hat das Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) ermittelt. 

Das IW listet neun Berufe auf, die sich seit 2016 über kontinuierlich steigende Azubi-Zahlen freuen. Zudem gibt es 77 Berufe, in denen die Nachfrage 2021 höher lag als 2016, allerdings mit größeren jährlichen Schwankungen. In 169 Berufen sank die Ausbildungsnachfrage.  

Bau ist beliebt

Die neun Berufe mit kontinuierlich steigender Ausbildungsplatznachfrage stammen zum großen Teil aus der Baubranche. Es sind die Bereiche Bauelektrik, Tiefbau, Fliesen-/Platten- und Mosaikverlegung, Dachdeckerei, Vermessungstechnik, Sanitär-/Heizung- und Klimatechnik, Immobilienvermarktung und -verwaltung, Führer von Erdbewegungsmaschinen (Bagger) und mengenmäßig weniger relevant Zweiradtechniker. FUCHSBRIEFE haben Sie zudem im vergangenen Jahr darauf hingewiesen, dass auch „grüne Ausbildungen“ ein wachsendes Interesse bei Azubis verzeichnen. Deren Anteil am Ausbildungsmarkt liegt aber weiterhin bei nur etwa 1% (FB vom 06.08.2021).

Gemeinsame Merkmale

Die gesuchten Ausbildungsberufe weisen einige gemeinsame Merkmale auf:

  • zu wenig Fachkräfte und dadurch eine hohe Jobsicherheit
  • Krisenfestigkeit während der Corona-Pandemie
  • wachsendes Ausbildungsangebot, also gute Chancen einen Platz zu finden
  • Gehälter über dem Durchschnitt
  • eine verstärkte mediale Präsenz (insbesondere in social media)
  • als von vielen sinnstiftend empfundene Ziele (Klimaschutz, Mobilitätswende, Wohnungsbau).

Junge Menschen auf der Suche nach Sinn

Unternehmen können versuchen, diese Merkmale für sich zu nutzen. Wichtige Erfolgskriterien sind zwar struktureller Natur. Die Krisenfestigkeit während Corona oder auch die Sinnhaftigkeit des Jobs lassen sich aber auch in anderen Branchen vermarkten - vor allem in den sozialen Medien. Überlegen Sie sich, wie der von Ihnen ausgeschriebene Ausbildungsplatz (oder Beruf) einen gesellschaftlichen oder ökologischen Nutzen erfüllt. Das wird nicht bei allen Berufen möglich sein – etwa in der Verwaltung oder Buchhaltung. In solchen Fällen sollten Sie darauf hinweisen, welchen Beitrag ihr Unternehmen insgesamt in puncto Klimaschutz und Gesellschaft leistet.

Fazit: Die Suche nach Auszubildenden wird anspruchsvoller. Aber es gibt Ansätze, um die Erfolgschancen bei der Rekrutierung zu erhöhen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang