Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2599
Mobilitätsbereitschaft junger Arbeitnehmer sinkt

Job-Einsteiger wollen ins Homeoffice

Hörsaal © Michael Ihle/Universität Bremen
Für einen Job den Wohnort wechseln? Für immer mehr junge Arbeitnehmer ist das keine Option. Unternehmen müssen überlegen, wie sie Studenten eine attraktive Jobperspektive bieten können. Zudem entstehen dadurch auch Kostensenkungspotenziale.

Die Corona-Pandemie hat die Mobilitätsbereitschaft bei Job-Einsteigern massiv gesenkt. Die Wechsel des Wohnortes für eine Arbeit können sich immer weniger Uni-Absolventen vorstellen. Zu diesem Befund kommt der Wirtschaftsprüfer EY in einer Umfrage. 

Corona-Pandemie senkt Mobilität von Absolventen

Aktuell sind nur noch 64% aller Befragten bereit, für einen Job umzuziehen. 2018 waren es noch 75%. Dabei ist der Anteil der Wechselwilligen in den östlichen Bundesländern deutlich höher als in den westlichen (Mecklenburg-Vorpommern 88%, Sachsen-Anhalt 77%, Brandenburg 69%). 

Grund für den starken Anstieg ist die weite Verbreitung der Homeoffice-Möglichkeiten, die in der Corona-Pandemie geschaffen wurden. 61% der von EY befragten Studenten wollen überwiegend im Homeoffice arbeiten. Auch die Themen „Nachhaltigkeit im Unternehmen“ und Wohlbefinden (Employee Well-being) spielen für diese Altersgruppe eine große Rolle (FB vom 19.12.2022).

Wohlbefinden und Vergütung werden wichtiger

Für Unternehmen ist das eine schwierige Ausgangslage. Sie müssen Wege finden, mobilitätsunwillige Absolventen dennoch für sich zu gewinnen. Sehr direkt wirken überdurchschnittliche Vergütungsmodelle. Es gibt aber auch weitere Faktoren. Auch vermögenswirksame Leistungen, Zuschüsse zum ÖPNV-Ticket oder Mitgliedschaften in Fitnesscentern kommen bei Bewerbern gut an. Sie bieten Arbeitgebern zudem steuerliche Vorteile. 

Auf der anderen Seite der Medaille öffnen sich für Unternehmen damit Kostensenkungspotenziale. Wer strategisch die Personalentwicklung und den operativen Personaleinsatz plant (rollierende Präsenz vor Ort, z.B. mit google sheet), kann die Flächennutzung optimieren (kleinere Büro-Immobilien, flexibel gemietete Immobilien). Wer selber ein großes Objekt besitzt, kann Teilflächen vermieten. 

Fazit: Die sinkende Mobilitätsbereitschaft von Absolventen setzt Unternehmen in der Personalpolitik zusätzlich unter Druck. Unternehmen müssen sich gute Modelle überlegen, begehrte Absolventen als Mitarbeiter zu mobilisieren. Personalabteilungen müssen sehr viel strategischer und langfristiger agieren als bisher.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang