Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3035
Trends in der Personalentwicklung 2023

Personalabteilungen werden vom Verwalter zum Gestalter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com
Den Unternehmen fällt es immer schwerer, neue Fachkräfte zu rekrutieren und Angestellte zu halten. 2023 wird es keinesfalls einfacher. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen die zentralen Trends, die Personalabteilungen kennen sollten.

Vier große Treiber beeinflussen im Jahr 2023 das Thema Personalentwicklung. Es sind Fachkräftemangel, Digitalisierung, Gesetzgebung und Wertewandel. Daraus leiten FUCHSBRIEFE mindestens acht Trends ab, die Unternehmen nicht „verschlafen“ dürfen:

Trends durch den Fachkräftemangel

Personaleinstellungen: Der Fachkräftemangel wird das Finden geeigneter Kandidaten für offene Stellen weiter erschweren. Um Einstellungsverfahren effektiver zu gestalten, sind digitale Prozesse unerlässlich. Einstellungstests und Potenzialanalysen gewinnen an Bedeutung noch vor akademischen Abschlüssen und den Lebensläufen der Bewerber. Um der abnehmenden Mitarbeiterbindung entgegenzuwirken, sind bei der Einstellung auf Führungspositionen integrative und kommunikative Typen heiß begehrt.

Löhne: Angesichts hoher Inflationsraten wird der Lohndruck kaum zurückgehen. Unternehmen sollten die branchenüblichen Gehälter kennen, um Mitarbeitern faire Angebote zu machen. Bonuszahlungen können den Druck mildern. Andere Benefits (Jobticket, vergünstigte Fitnessclub-Mitgliedschaft, medizinische Angebote) werden immer öfter genutzt.

Technologische Anforderungen steigen

Technologie: Ein datengestütztes Personalmanagement wird wichtiger – je größer das Unternehmen, desto mehr. Software und KI können helfen, Personalengpässe rechtzeitig zu erkennen. Software kann auch anzeigen, welche Fähigkeiten in Teams vorhanden sind, wie sie gesteigert werden können. Zudem kann KI-Software dabei helfen, die Stimmung im Betrieb zeitnah zu beobachten.

Homeoffice: Die Arbeit von Zuhause hat sich während der Pandemie durchgesetzt (FB vom 12.12.2022). Der Lernprozess darüber, wie hybride Konzepte Arbeitsweisen und Teams verändern, ist schon weit vorangeschritten. Die große Herausforderung ist es nun, eine Unternehmenskultur zu schaffen und zu erhalten, auch wenn viele Angestellte nur noch an wenigen Tagen ins Büro kommen.

Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

Arbeitszeiterfassung: Die Arbeitszeiterfassung ist höchstrichterlich bestätigte Pflicht (FB vom 15.09.2022 und 08.12.2022). Im kommenden Jahr wird der Gesetzgeber diese Pflicht voraussichtlich konkretisieren. Arbeitszeiterfassung und Homeoffice stehen im Spannungsverhältnis zueinander, Unternehmer werden Lösungen entwickeln müssen.

Neue Werte für eine neue Zeit

Wertewandel: Eine neue Generation drängt mit selbstbewussten Vorstellungen in die Arbeitswelt in die Arbeitswelt . Sie ist nicht etwa arbeitsunwillig, wie ihr von mancher Seite unterstellt wird, ist aber kompromissloser und setzt andere Prioritäten als ihre Vorgänger. Sie will einen Sinn in ihrer Arbeit sehen. Um sie zufriedenzustellen, wird „Employee Well-being“ wichtiger. Deren fünf Eckpfeiler sind soziales, emotionales, nachhaltiges, finanzielles und körperliches Wohlergehen.

ESG: Nachhaltigkeit wird als Aushängeschild eines Unternehmens wichtiger. Die Außenwirkung beeinflusst die Bindung von Mitarbeitern ans Unternehmen und das Interesse potenzieller neuer Mitarbeiter. Neben der ökologischen Komponente gewinnen Gleichstellung, Inklusion, Diversität und Antirassismus weiter an Bedeutung. Unternehmen sollten ihren „Corporate Purpose“ – den Unternehmenszweck – genau definieren.

E-Learnings setzen sich durch

Weiterbildungen & Führungskräfteentwicklung: Die Steigerung der internen Fähigkeiten und des internen Wissens gewinnt an Relevanz. Große Konzerne bauen Kompetenzzentren auf. Bei Schulungen setzen sich E-Learnings durch. Online-Schulungen müssen aber auch geeignet sein und sollten Spaß machen. Andernfalls klicken die Angestellten nur widerwillig durch die Kurse. Fachkräfte müssen lernen, wie sie hybrid arbeitende Teams leiten. Virtual Reality-Kurse sind ein interessanter neuer Trend.

Fazit: Personalabteilungen gewinnen für Unternehmen im Jahr 2023 weiter an strategischer Relevanz. Sie werden immer mehr vom Verwalter zum Gestalter. Nicht ohne Grund gibt es den Trend, HR-Verantwortliche in den Vorstand zu holen.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang