Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2174
Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
Privatanleger sollten die neue Kleinanlegerstrategie der EU kennen, vor der Broker und Berater zittern. Die Strategie hat das Ziel, die Investmentquote der Europäer anzuheben. EU-Anleger sollen zu den besten Konditionen investieren können. Zudem soll gewährleistet werden, dass Berater ihren Kunden keinen "Schrott" andrehen. Im Rahmen dieser Strategie wird es darum zu Provisionsverboten (aber kein allumfassendes, wir zeitweise diskutiert, siehe FB vom 30.01.2023) und neuen Transparenzpflichten kommen. 

Folgen für Anleger

Das dürfte für Anleger sowohl positive als auch negative Folgen haben, die wir für Sie zusammenfassen:

  • Der Markt wird insgesamt transparenter. Von Beratern vermittelte Produkte müssen sich an einer Benchmark messen lassen. Die soll etwa zeigen, ob das Anlageprodukt, das Ihnen empfohlen wird, ein gutes bzw. schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist. Warnhinweise sollen zudem vor besonders risikoreichen Produkten schützen. Auch die Kosten sollen sehr prominent in den Informationsunterlagen sichtbar sein.
  • Die Haftungspflichten des Beraters steigen. Werden Ihnen als Kunden unangemessen hohe Kosten in Rechnung gestellt, haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung. Regelmäßige Weiterbildungen und Schulungen sollen Mindeststandards in der Beratungsqualität implementieren. 
  • Honorarberatung gewinnt damit an Relevanz. Die werden Kunden kostenseitig spüren.
  • Stellen Sie sich auch auf steigende Gebühren bei Ihrem Broker oder Ihrer Direktbank ein. Denn wer schlicht Orders ausführt, ohne aber den Kunden zu beraten (sog. "Execution only"-Geschäfte), soll keine Provisionen einbehalten dürfen. Provisionen sind für viele Broker und Direktbanken aber eine wichtige Einnahmequelle. 
  • Besonders gravierend könnten die Auswirkungen für Neobroker sein. Sie werben damit, dass Anleger zu geringsten Ordergebühren und ohne Depotkosten bei ihnen handeln. Fallen diesen Plattformen die Provisionen weg, greift das direkt ihr Geschäftsmodell an. Sie könnten in Folge ihre Gebühren deutlich erhöhen müssen - dadurch verlieren sie ihre Kostenvorteile im Markt.

Standardisierung zulasten der Vielfalt

Insgesamt dürfte der Markt damit immer einheitlicher und damit auch un-individueller werden. Berater werden schärfer als bislang vermeiden, von vorgegebenen Standards abzuweichen. Individuell und gleichzeitig rechtssicher beraten, wird dann zu einer Meisterdisziplin. 

Die Produkte dürften sich mehr nach Benchmarks ausrichten - und damit ebenfalls immer ähnlicher werden. Auch die parallel weiter laufende Nachhaltigkeitsdiskussion dürfte zu einer Produktangleichung führen.

Fazit: Noch ist die Strategie ein Richtlinienentwurf, der bislang keine rechtliche Wirkung entfaltet. Er muss nun von den Mitgliedsstaaten und dem EU-Parlament diskutiert und verabschiedet werden. An den Grundtrends der Strategie (Verbraucherschutz, Standardisierung, Haftungspflichten und Teilverbote von Provisionen) wird wohl aber nicht gerüttelt werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang