Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2301
FUCHS-Brokerrating 2023

XTB: Aufsteiger des Jahres 2023

Zweiter Platz im FUCHS-Brokerrating 2023. © Verlag Fuchsbriefe, erstellt mit Canva
XTB ist zurück in der Erfolgsspur - und das mit einer gewaltigen Leistungs- und Qualitätssteigerung. Das Haus hat grundlegend "aufgeräumt" und sein Leistungsangebot ausgebaut. Zudem liefert es wieder den aus den vergangenen Jahren gewohnten Service. Jetzt ist das Haus fast ganz oben angekommen.

Erstkontakt 

Vor zwanzig Jahren wurde X-Trade als erstes Brokerhaus für Hebelprodukte auf Devisenpaare auf dem polnischen Markt gegründet und im Jahr 2004 in XTB umfirmiert. Inzwischen ist der Finanzdienstleister mit Firmenzentrale in Warschau der viertgrößte Forex- und CFD-Broker, dessen Aktien an der Börse gelistet sind. XTB betreut mehr als 447.000 Kunden auf der ganzen Welt und ist in mehr als 13 Ländern präsent, darunter u.a. in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Chile. 

Bereits auf der Homepage erhalten wir einen guten Eindruck über die Services und das erweiterte Dienstleistungsspektrum des Brokers. Die Webseite kommt modern, übersichtlich und in einem schlichten Weiß daher. Ein Highlight im Handel mit XTB stellt der Broker direkt heraus: provisionsfreier Aktienhandel.

Plattform

XTB stellt uns für den Handel mit Differenzkontrakten, Aktien, ETFs, Devisen und Kryptowährungen seine xStation 5 zur Verfügung. Die können wir sowohl als mobile App auf dem Smartphone, als fest installierte Desktop-Variante oder ohne Installation von jedem Webbrowser aus nutzen. Die Plattform selbst ist intuitiv und leicht zu bedienen. Anfänger finden sich hier ebenso schnell zurecht, wie fortgeschrittene Trader. Ob Wirtschaftsdaten-Kalender, News oder diverse Analyse-Tools – wichtige Informationen sind hier mit wenigen Klicks verfügbar.

Handelsuniversum

Auch in diesem Jahr hat der Broker sein Angebot an handelbaren Assets noch einmal erweitert. Insgesamt können wir mehr als 5.400 Instrumente, darunter auch Krypto-CFDs traden. Neben Derivaten auf Indizes, Devisen und Rohstoffe bietet uns XTB auch den Handel von mehr als 2.900 „echten“ Aktien über 16 Börsen weltweit an. Dazu kommen noch über 270 ETFs. 

Aktien und ETFs können wir zudem ganz ohne Provisionen handeln. Erst wenn unsere monatlichen Umsätze die 100.000 Euro-Marke übersteigen, berechnet der Broker zusätzliche Kommissionen in Höhe von 0,20% des Umsatzes (min. 10 Euro). Vor allem, wer eher kleinere Ordervolumina bewegt, profitiert von diesem „Gebührenmodell“. Zu beachten ist jedoch, dass wir hier nicht direkt an der Börse handeln, sondern XTB als Market Maker den Spread erweitert. Trading-Profis dürften bei solchen Angeboten mit den Augen rollen. Neu ist auch, dass Anleger jetzt Aktienbruchstücke (also fractional shares) kaufen können.

Service und Beratung

Hier hat das Haus im Gegensatz zum Vorjahr das "Schiff wieder im Griff". Intern wurden zahlreiche Strukturen verändert und die Prozesse überprüft. Zudem wurde auch wieder Personal in der Kundenbetreuung aufgebaut und es wurde professionalisiert. Hier hat XTB offenbar auch aus dem jüngsten Fehltritt bei unserem Test gelernt. Denn vor einem Jahr war das Haus beim Service tief gefallen. Schön für die XTB-Kunden, dass dies offenbar nur ein einmaliger Ausrutscher war. 

Ausbildungsangebot ist gut

Auf die Aus- und Weiterbildung seiner Kunden legt der Broker großen Wert. Bereits auf der Webseite finden wir einen Ausbildungsbereich (Trading Academy) mit dem wir unser Wissen im Handel vertiefen können. Uns fällt auf, dass das Angebot noch breiter gemacht wurde. Auch die Qualität der Webinare ist sehr gut. Gerade Anfängen können hier "auf die Schnelle" viel lernen. Das gefällt uns in diesem Jahr besonders gut.  

Der Premiumbereich ist zwar nur Live-Kunden zugänglich, da für ein Handelskonto jedoch keine Kosten anfallen, dürfte diese „Hürde“ niedrig liegen. Hier bekommen wir dann konkrete Handelsstrategien von Profi-Tradern wie Lex van Dam, Jack Schwager oder Wieland Arlt vorgestellt. Wöchentliche Markt-Updates und Live-Trading-Sessions unter anderem mit Börsenprofi Rüdiger Born komplettieren das Angebot.

Fazit: XTB korrigiert den Service-Fehltritt des Vorjahres und tut noch einiges mehr. Die strukturellen Änderungen und die kritische Überprüfung des Service zahlen sich aus. XTB steigt steil nach oben in die Spitze der absoluten Top-Broker und bekommt in diesem Jahr ein Top-Rating.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang