Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2187
Ratingagentur stuft US-Kreditwürdigkeit ab

Fitch löst Gewinnmitnahmen aus

Gesicht der Freiheitsstatue, roter Filter und Hintergrund. © rarrarorro / Getty Images / iStock
Die Rating-Abstufung der USA durch die Rating-Agentur Fitch lässt den Anleihemarkt kalt. Das ist für FUCHS-Kapital ein wichtiges Signal. Ernsthafte Konsequenzen fürchten die Investoren offenbar nicht. Das hilft uns bei der Einordnung der jüngst fallenden Aktienkurse. Die Frage ist: Besteht für Anleger jetzt Grund zur Sorge?
Die Abstufung der der US-Kreditwürdigkeit durch die Ratingagentur Fitch ist offenbar ein willkommener Anlass, um Gewinne aus dem ersten Börsenhalbjahr zu realisieren. So jedenfalls werten wir die Reaktion der Märkte. Denn auffällig ist: Die Aktienkurse sind zwar ein Stück ins Rutschen geraten. An den Anleihemärkten hat der Downgrade von AAA auf AA+ keinerlei Reaktion ausgelöst. 

Abstufung lässt Anleihemarkt kalt

Den Kreditmarkt lässt die US-Abstufung derzeit offenbar kalt. Dabei wäre gerade am Anleihemarkt ein Renditeanstieg wahrscheinlich gewesen, wenn sich die Investoren Sorgen wegen des Downgrades machen würden. Das scheint nicht der Fall zu sein. Die US-Kreditgeber sehen die Abwertung des Ratings zwar als Schuss vor den Bug, erwarten aber nicht, dass es darum zu einem Ausverkauf bei Anlehen und folglich einem starken Zinsanstieg für die Schuldennation USA kommen wird.

Die jüngste Aktien-Euphorie der Anleger hat dennoch eine kalte Dusche von Fitch bekommen. Die Ratingagentur weist mit ihrem Downgrade auf ein strukturelles Problem der USA hin (FD vom 07.07.). Der hat die Freude über den absehbaren Zinsgipfel in den USA neutralisiert. Die Zins-Erwartung hat sich dagegen nicht verändert. 82% der Investoren gehen weiter davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen im September nicht weiter erhöhen wird. Auch die Erwartung, dass die US-Konjunktur weiter robust läuft, ist konstant. 

Aktienumfeld bleibt strukturell positiv

Für Aktien bleibt das Umfeld dagegen strukturell positiv. Liquidität wird absehbar nicht teurer, das Zinsniveau dürfte sich auf dem aktuellen Level einpendeln. Die US-Unternehmen machen weiterhin gute Geschäfte und Gewinne und können Preiserhöhungen durchsetzen. Die US-Verbraucher sind nicht konsum-müde. Das Verbrauchervertrauen steigt sogar an. Das passt zur geringen Arbeitslosigkeit.   

Fazit: Der US-Downgrade ist ein Anlass, nach dem ersten starken Halbjahr (+15% im DAX) Gewinne zu realisieren. Die Börsen haben aus taktischer Sicht einige Luft nach unten. Der DAX könnte im Rahmen einer normalen Korrektur auf 15.500 Punkte fallen, der Dow auf 34.300 Zähler. Grund zur Unruhe sehen wir nicht. Warten Sie die Korrektur entspannt ab.

Hinweis: FUCHS-Kapital erhöht zum 1. September die Preise. Das Print-Abo wird 7% teurer, das Digital-Abo allerdings nur 5%. Zur Orientierung: Die aktuelle Inflationsrate in Deutschland liegt bei 6,2%. Leser, die vom Print-Abo ins günstigere Digital-Abo wechseln, lesen FUCHS-Kapital günstiger und einen Tag eher. Zum Wechsel ins Digital-Abo genügt ein Anruf beim Leser-Service: 06123 - 92 38 - 271.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Rückabwicklung eines Darlehens

Einkünfte nach Darlehens-Widerruf versteuern?

Wer ein Darlehen durch Widerruf rückabwickelt, bekommt von der Bank Geld ausgezahlt. Führt dieser Kapitalzufluss dazu, dass Steuern auf Kapital- oder andere Einkünfte anfallen? Dazu hat der Bundesfinanzhof (BFH) in mehreren Fällen entschieden.
  • Fuchs plus
  • Peking bremst russische Projekte

Chinas Doppelstrategie

China fährt mit Blick auf die russischen Öl-Exporte ganz offensichtlich eine interessengeleitete Doppelstrategie. Das zeigt das vorläufige Scheitern des großen Gaspipeline-Deals zwischen Russland und China. Diese Doppelstrategie geht aber weit über das Thema Rohstoffe hinaus.
  • Fuchs plus
  • Ungeborene Enkel bestimmen Freibeträge und Steuern

Familienstiftung mit Freibetrags-Falle

Bei der Einrichtung einer Familienstiftung können die Stifter große Vermögen für lange Zeit und mehrere Generationen weitergeben. Wer eine Familienstiftung errichtet, sollte aber auf eine Freibetrags-Falle achten, wenn weit in die Zukunft gedacht wird.
Zum Seitenanfang