Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2035
Hört auf, Kunst zu produzieren!

Wider die Nachhaltigkeitslüge unter den Kunstschaffenden

Kunstfotografie einer Pflanze. © pernsanitfoto / Getty Images / iStock
Künstler und der Kunstmarkt halten sich per se für besonders nachhaltig. Die Akteure betonen in der Regel, dass sie streng nachhaltigen Kriterien folgen. Das ist ein gewaltiger Trugschluss, wie die FUCHS-Satire zeigt.

Am Kunstmarkt wird eine große Nachhaltigkeitslüge gelebt. So ist das Thema Nachhaltigkeit zwar aus dem Kunstmarkt nicht mehr wegzudenken. Die ganze Debatte ist aber nur ein Feigenblatt. Das hat die dokumenta fifteen gezeigt. Im Statement der Ausstellung hieß es: Entsprechend ruangrupas künstlerischem Konzept und der Praxis des lumbung wird das Thema Nachhaltigkeit bei der documenta fifteen ganzheitlich betrachtet und findet in allen Bereichen der Planung und Durchführung der Ausstellung Berücksichtigung. 

Die dokumenta-Praxis: Aus aller Welt wurden hunderte Künstler und hunderttausende Besucher nach Kassel gekarrt, massenhaft Prospekte produziert, teure Ausstellungen errichtet und gestaltet, die hinterher keine Verwendung finden können. Als Absolution wurde vom Eintrittsgeld je ein Euro pro Karte genutzt, um einige Kiri-Bäume in das Stadtgebiet bzw. den Hessischen Forst zu pflanzen.

Hört auf, Kunst zu produzieren!

Wenn es die Beteiligten ernst meinen würden mit der Nachhaltigkeit, dann müssten sie aufhören, Kunst zu produzieren. Jede Kunstproduktion ist mit dem Verbrauch von Ressourcen verbunden. Material (Papier, Farben etc.) und Energie (Beleuchtung, Heizung, Transporte) und Raum (Ateliers, Galerien) sind die eine Seite. Der Verbrauch von Zeit und Arbeitskraft die andere Seite. 

Zu keiner Zeit der Menschheitsgeschichte wurden von den Bildenden Künstlern mehr Kunstwerke hervorgebracht als heute. Hunderttausende Kunstschaffende produzieren jährlich und weltweit eine in die Milliarden gehenden Stückzahl künstlerischer Artefakte. Dabei platzen die Depots der Museen schon und Papier-Arbeiten, Ölgemälde, Skulpturen und mittlerweile auch digitale Objekte stapeln sich bei den Kunstschaffenden in den Ateliers bis unter die Decke stapeln. Dennoch ist der Output ungebrochen. 

Kunst im Überfluss vorhanden

Auch die Konsumenten sind längst am Limit. Die Wände und Lagerhallen sind voll! Der Markt ist nur noch bedingt in der Lage, die Mengen an Kunstproduktionen aufzunehmen. Am Kunstmarkt läuft ein exzessiver Verschwendungsprozess. Eigentlich ist genügend Kunst da und über die Qualität dieser Massenproduktionen lässt sich auch noch trefflich streiten. 

Fazit: Natürlich meinen wir diese Satire nicht ernst. Aber gerade weil sich Künstler oft als Avantgarde der Nachhaltigkeitsidee verstehen, sollten sie ihr Tun reflektieren und erkennen, dass sie mit ihrer Arbeit wider ihre Idee handeln. Vielleicht hilft das auch dabei, künftig Etikettenschwindel zu verhindern und echte Nachhaltigkeits-Impulse zu setzen. Im re-using (der Zweitverwertung) könnte eine ganz neue Kunstform liegen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang