Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Innovationen
  • FUCHS-Briefe
  • Wie die Bahnindustrie ihre Beschaffung ergänzt

3D-Druck: Ersatzteile Just in Time

3D-Drucker druckt ein Bauteil
3D-Druck. © blackday / stock.adobe.com
Der 3D-Druck stellt keine Konkurrenz zu bisherigen Fertigungsverfahren dar, sondern eine sinnvolle und ökologische Ergänzung in der Beschaffung. Lesen Sie hier, wie die Deutsche Bahn profitiert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Greenwashing durch den Blockchain-Einsatz verhindern

Blockchain macht Regenerative Finance möglich

Futuristisches Bild, Blocks in einem dreidimensionalen Raum
Futuristisches Bild, Blocks in einem dreidimensionalen Raum. © wacomka / Getty Images / iStock
Nachhaltigkeit hat nach einer Hype-Phase einen Knacks bekommen. Der Begriff wird neuerdings für alles und jedes verwendet, zum anderen ist er mehrfach missbraucht worden. "Greenwashing" hat den Ruf von Nachhaltigkeit in Mitleidenschaft gezogen. Die Blockchain kann über Regenerative Finance helfen, ihn wiederherzustellen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BITKOM-Studie: Firmen setzen Kryptowährungen nicht ein

Unternehmen lassen Kryptowährungen links liegen

Kryptowährungen
© gopixa / Getty Images / iStock
Kryptowährungen haben sich bei Unternehmen noch nicht durchgesetzt. Nur eine verschwindend geringe Zahl von Firmen setzen Kryptowährungen ein. FUCHSBRIEFE analysieren die Gründe für die Krypto-Zurückhaltung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Zwischen Misstrauen und Krypto-Lust

Unternehmer und Anleger nehmen Kryptowährungen sehr verschieden wahr

Kryptowährungen
Kryptowährungen. © gopixa / Getty Images / iStock
Kryptowährungen sind nicht nur moderne Spekulationsobjekte für Anleger. Auch Unternehmen können damit in der Praxis allerhand anfangen. Hier herrscht allerdings noch große Zurückhaltung. Woran das liegt und welche Veränderungen sich in den zurückliegenden Monaten zeigte, erklärt FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation im Transport-Sektor

Freien Laderaum in Echtzeit ermitteln

Roter LKW auf einer Autobahn
Roter LKW auf einer Autobahn. © Jag_cz / stock.adobe.com
FUCHSBRIEFE sind auf eine interessante Logistik-Innovation aufmerksam geworden. Ein neues System zur Laderaumüberwachung kann jederzeit aktuell ermitteln, welche Ladeflächen auf einem Lkw frei sind. So kann die Auslastung verbessert werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschland hat innovative Regionen

Ein Bundesland unter den Top-Innovations-Regionen

Das Landeswappen Baden-Württembergs mit Hirsch und Greif ist auf einem Schild vor dem Landtag zu sehen.
© Marijan Murat / dpa / picture alliance
Es gibt sehr innovative Regionen in Deutschland, die sich sogar im internationalen Wettbewerb gut schlagen. Ein Vergleich der Regionen der EU und USA zeigt, wer die Innovationsspitzenreiter sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Logistik-Award von Logix vergeben

Nachhaltige Logistik-Immobilien gekürt

Bild einer Lagerhalle. Dach voller Solaranlagen. KI-generiert.
Bild einer Lagerhalle. Dach voller Solaranlagen. KI-generiert. © Joaquin Corbalan / Stock.adobe.com
Mit dem Logix-Award werden Logistik-Immobilien ausgezeichnet, die durch besondere Konzepte überzeugen. Gerade wurde die begehrte Auszeichnung auf der Expo Real in München vergeben. FUCHSBRIEFE stellen die Gewinner vor und zeigen, welche Trends es bei Logistik-Immobilien gibt.
  • FUCHS-Briefe
  • Fraunhofer-Innovation kann Stromgestehungskosten senken

Solarzelle mit 30% höherem Wirkungsgrad entwickelt

Nahaufnahme Solarpanel
Nahaufnahme Solarpanel. © jsmith / Getty Images / iStock
Eine neue Rekord-Solarzelle wird die Stromgestehungskosten stark senken. Die Zelle besteht aus einer Siliziumzelle, die mehrfach beschichtet ist. Damit kann ein Wirkungsgrad erzielt werden, der um ein Drittel über dem aktueller Zellen liegt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Blockchain im Unternehmen (138)

Marketing-Aktion: Stadionsitze auf der Blockchain

Stadion
Stadion. © Zoe / stock.adobe.com
Eintracht Frankfurt macht eine große Marketing-Aktion mit seinen alten Stadion-Sitzen - und nutzt dabei die Blockchain. FUCHSBRIEFE haben sich die Aktion näher angesehen. Denn viele Unternehmen können anhand des Beispiels lernen, wie sie die Blockchain einsetzen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Uni-Klinik Mainz verbrennt Geld mit analogem Rechnungswesen

Wie viel Geld eines digitalisiertes Rechnungswesen spart

Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch
© miztanya / stock.adobe.com
Digitalisierung kann viel Geld sparen. Das Uni-Klinikum Mainz hat das als Negativ-Beispiel gezeigt. Weil das Bestell- und Rechnungswesen noch nicht digital war, sind dem Klinikum sehr hohe Kosten entstanden. FUCHSBRIEFE haben die Effekte nachgerechnet.
  • FUCHS-Briefe
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos
Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
  • FUCHS-Briefe
  • Zukunftsmarkt Windrad-Recycling

Recycling von Windkraftanlagen bietet Chancen

Windrad steht in einer Landschaft
Windrad steht in einer Landschaft. © Bene_A / Getty images / iStock
Das Recycling von Windkraftanlagen wird in den kommenden Jahren einen großen Zuwachs erleben. Bis 2028 fallen viele Anlagen aus der Förderung, die verschrottet werden. Inzwischen können alle Teile einer Anlage wiederverwertet werden. Daraus entstehen Geschäftschancen für Unternehmer.
  • FUCHS-Briefe
  • Konsultationsprozess der EU-Chemieagentur abgeschlossen

PFAS-Verbot verunsichert Unternehmen

Ammoniak oder Methan Molekül
Molekül. © vchalup / stock.adobe.com
Die EU plant besonders langlebige Chemikalien zu verbieten. Dagegen regt sich zunehmend Widerstand aus der Industrie. Sie schätzt eben jene Chemikalien gerade wegen ihrer Langlebigkeit. Ein pauschales Verbot würde die Industrie vor große Herausforderungen stellen.
  • FUCHS-Briefe
  • EU-Nachhaltigkeitskennzahlen auch für kleine Unternehmen wichtig

Nachhaltigkeitsberichte: Fokus auf wichtigste Kennzahlen

Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co.
Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co. © Pcess609 / Stock.adobe.com
Die EU verlangt von Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, für die Kennzahlen erhoben werden müssen. Davon sind in erster Linie größere Unternehmen betroffen, indirekt aber auch kleine Betriebe, wenn ihre "großen Partner" diese Zahlen sehen wollen. FUCHSBRIEFE nennen die wichtigsten Kennzahlen und sagen, wie Unternehmen diese ermitteln.
  • FUCHS-Briefe
  • Industriepark Dock3 Lausitz

Dock3 Lausitz: Ein Industriepark mit vielen Möglichkeiten

Personen stehen in einer modernen Fabrik
Personen stehen in einer modernen Fabrik. © Daniel Ingold / Westend61 / picture alliance
In der Nähe von Dresden tut sich etwas. Im Industriepark Dock3 Lausitz siedeln sich immer mehr Unternehmen an, die am Standort Entwicklungs- und Wachstums-Chancen ergreifen. FUCHSBRIEFE waren vor Ort und haben sich den Industriepark angesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen
Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Hat der Markt für tokenisierte Kunst noch eine Chance?

NFTs: Liebhaberei mit Spekulations-Charakter

Bei einer Ausstellung sehen Besucher ein Bild aus der NFT-Kollektion Bored Ape Yacht Club
Bei einer Ausstellung sehen Besucher ein Bild aus der NFT-Kollektion Bored Ape Yacht Club. © Miguel Candela / AA / picture alliance
Die Preise für NFTs (non-fungible tokens) sind im Sinkflug. Ist der Markt bereits tot, der Hype vorbei? Das kommt drauf an, meinen FUCHSBRIEFE und erklären, welche Perspektiven es für den Markt noch gibt.
  • FUCHS-Briefe
  • Lithium-Hunger schiebt Rohstoff-Sektor in Europa an

Geothermie-Branche hat Lithium-Phantasie

Lithium batteries , metallic lithium and element symbol on dark background. 3d illustration.
Symbolbild Lithiumbatterien. © jroballo / Stock.adobe.com
Die Gewinnung von Lithium in Europa nimmt Fahrt auf. Dabei geht es aber nur zweitrangig um neue Minen. Besonders interessant ist die Nutzung von Geothermie-Anlagen für die Lithium-Gewinnung. FUCHSBRIEFE zeigen die Chancen für Unternehmen in dem Sektor auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovations-Weltmeister im Blick

Innovationsfähigkeit der deutschen Unternehmen ist Mittelmaß

Von sechs Glühbirnen leuchtet lediglich eine
© muchomor / Getty Images / iStock
Deutschland fällt im internationalen Wettbewerb im Feld der Innovationen nicht zurück. Allerdings kann Deutschland auch nicht dynamisch zur Spitze der innovativsten Länder aufschließen. Das Ranking der Innovationsfähigkeit wird angeführt von der Schweiz, gefolgt von Singapur und Dänemark.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation zur Nachhaltigkeits-Kalkulation von Verpackungen

Recyclingfähigkeit und Lizenzgebühren berechnen

Vier braune Papiertüten stehen nebeneinander
Vier braune Papiertüten stehen nebeneinander. © VeronikaSmirnaya / Stock.adobe.com
Die EU-Verpackungsordnung ist nicht trivial. Länderspezifische Unterschiede machen es schwer, Verpackungen nachhaltig zu gestalten oder zu produzieren. Ein Startup hat eine intelligente Lösung entwickelt.
Zum Seitenanfang