Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2526
Jüngere Arbeitnehmer sind derzeit sehr wechselwillig

Auf der Suche nach einer Perspektive

Junge Menschen kleben Klebzettel an eine Scheibe. © REDPIXEL / stock.adobe.com
In den USA gab es im vorigen Jahr eine riesige Kündigungswelle, die völlig unerwartet kam. Insbesondere ältere Beschäftigte haben ihre Jobs an den Nagel gehängt. In Deutschland sind dagegen vor allem junge Mitarbeiter besonders wechselwillig.

Analog zu den USA, überlegen auch in Deutschland viele (junge) Menschen den Beruf zu wechseln. Die Motive für den Jobwechsel sind in den USA und in Deutschland sehr ähnlich. Im Kern geht es um die persönliche Perspektive. Das zeigt eine Umfrage der Wirtschaftsprüfers EY (ehemals Ernst und Young) unter jungen Arbeitnehmern. Bei der Arbeitgeberwahl sind demnach ein gutes Arbeitsklima, ein nettes Team und Kollegen, mit denen sich die Jobsuchenden verstehen, die wichtigsten Faktoren (58% der Nennungen). Erst danach folgen Gehalt (50%), Vereinbarkeit Berufs- und Privatleben (50%), Arbeitsort (42%) und interessante Aufgaben (42%).   

Laut EY sehen sich 24% der 25 bis 34-Jährigen in Deutschland in den nächsten fünf Jahren bei einem anderen Unternehmen. Genau dieser Anteil sucht gemäß der Befragung auch aktiv nach einem neuen Job. Der langjährige Vergleich zeigt aber, dass die Wechselbereitschaft insgesamt nicht dramatisch zunimmt. Der Anteil der Mitarbeiter über alle Altersklassen hinweg, die aktiv nach einem neuen Job suchen, liegt seit 2015 nahezu konstant bei 17%. Gestiegen ist kontinuierlich der Anteil derer, die offen für einen Jobwechsel sind, wenn sich ein interessantes Angebot ergibt. Gegenüber 2019 ist ihr Anteil von 19% auf 31% gewachsen.

Zentrale Fragen für die strategische Personalplanung

Der strukturelle Unterschied zu den USA ist wichtig. In der Corona-Krise haben in den USA gut 45 Mio. vor allem ältere Arbeitnehmer ihre Jobs gekündigt. Sie werden zum Teil nicht wieder in den Arbeitsmarkt zurückkommen. In Deutschland ist eine solcher Rückzug aus dem ohnehin engen Arbeitsmarkt nicht zu befürchten. Wahrscheinlicher sind Wechsel von einem Unternehmen zu einem anderen. Für Unternehmen, die Mitarbeiter verlieren, kann das freilich dennoch ein Problem sein. 

Unternehmen sind darum gut beraten, die Personalplanung strategisch anzugehen. Zentrale Fragen sind: 

  • Welche Mitarbeiter brauchen sie in den kommenden Jahren?
  • Für welche Aufgaben? 
  • Identifizieren Sie Leistungsträger und potenzielle Führungskräfte
  • Analysieren Sie die Altersstruktur? 
  • Was lässt sich automatisieren? 

Weiche Faktoren im Arbeitsumfeld positiv beeinflussen

Außerdem können Führungskräfte versuchen darauf zu achten, gute (gewünschte) Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sich die jungen Mitarbeiter wohlfühlen. Das bedeutet: fordern, fördern und loben. Hilfreich ist auch, in Gesprächen die Entwicklungsziele der Mitarbeiter zu eruieren. Nicht immer wird das für beide Seiten machbar sein. Aber Sie erkennen Chancen und Risiken. Und Sie können im Zweifel entscheiden, welchen Mitarbeitern Sie Angebote machen können. 

Hinweis: 

Kooperationen mit Unis können sich lohnen, um frühzeitig Arbeitskräfte ans Unternehmen zu binden (FB vom 25.04.).

Fazit: Der Arbeitsmarkt bleibt eng, die Wechselbereitschaft hoch. Personalplanung und -entwicklung werden wichtigere strategische Aufgaben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang